Invasion der Eichelhäher
Warum es von Wien bis Vorarlberg und auch in Teilen Deutschlands zu einer regelrechten Invasion der schillernden Rabenvögel kommt.
Warum es von Wien bis Vorarlberg und auch in Teilen Deutschlands zu einer regelrechten Invasion der schillernden Rabenvögel kommt.
Lassen sich bei Milch und Käse auch das Terroir, die Rasse und die Haltungsform der Tiere herausschmecken? Ja, meint der Käsesachverständige und Rohmilchaktivist Karl M. Fraißler.
Die Doku „Die Rückkehr der Wölfe“ wird der Komplexität der Wolfs-Kontroverse gerecht.
Einen befremdlichen Fang machten zwei Wiener Brüder mit der Fliegenrute am Stausee.
Island erklärt den ersten Gletscher für tot. Donald Trump möchte wirklich Grönland kaufen. Deichkind veröffentlichen ein neues Video und damit einen neuen Song. Von den ...
Im Süden von Wien scharren seit kurzem 349 Biohühner. Ihre Eier vermarktet der Prentlhof regional – und direkt im Eierautomat.
Er ist ein Gewinner des Klimawandels und mittlerweile bis nach Skandinavien verbreitet: der Goldschakal.
Je gebildeter, desto eher achten wir – besonders bei Lebensmitteln – auf Regionalität. Weil Regionen aber gefühlte Einheiten sind, gibt es keine rechtsverbindlichen Regeln, was tatsächlich als regionales Produkt ...
Erstmals fand die BIORAMA Fair Fair in Wien-Neubau statt: Drei Tage Markt für Eco Fashion, Design, Bio Street Food und Nachhaltigkeit.
Ausgehend vom Bodenseeraum knüpft ein emeritierter Vogelkundeprofessor ein deutschlandweites Netz aus künstlichen Biotopen – als Lebensraum für Vögel.
»The Biggest Little Farm«: ein Glücksfall von einem Film, auch wegen der noch nie gesehenen Aufnahmen von Wildtieren am Bauernhof
»Das Letzte von Leopold« – eine fabelhafte Erzählung über einen eigentümlichen Zierkarpfen, die außerdem – kein Tippfehler – Gedichte über Krapfen enthält.
Hate Speech: Eine Studie untersuchte wie Bäuerinnen und Bauern, die Nutztiere halten, »kritisiert« werden.
In seinem Podcast »Erklär mir die Welt« lässt sich Andreas Sator die Welt von ExpertInnen erklären. Nun sucht er Fragen zum Thema »Was ist bio?«. Ein Interview ...
Nirgendwo in Europa sind die Menschen glücklicher als in Dänemark. Was das mit dem gemeinsamen Zelebrieren des »Tags der tanzenden Kuh« zu tun haben könnte, erklärt ...
Wohin mit überschüssigen Nüssen? Nussland-Gründerin Julia Taubinger über die modernste Nussknackanlage Europas und das Eichhörnchen als wichtigsten Mitarbeiter
Erst waren verpackungsfreie Läden, dann tauchten Abfüllstationen in Biosupermärkten auf. Nun testet sogar die Drogeriemarktkette DM, ob wir bereit sind, mit leeren Flaschen zum Abfüllen in ...
Die beiden großen auf der Biofach wahrnehmbaren Bio-Trends – Convenience Food und ökologisch sinnvolles Packaging – stehen letztlich für die konträren Stoßrichtungen der Branche. Vier Beobachtungen aus Nü ...
Ganze drei Wochen lang war Gerold Hubmer, Hüttenwirt am Karl-Ludwig-Haus, auf der Rax eingeschneit. Im Interview erzählt er von erholsamer Einsamkeit, seinem Fitnessprogramm und der unerwarteten Lust, fü ...
Archaisch, aber doch höchst aufgeklärt: »Unter den Menschen« von Mathijs Deen ist eine postromantische Erzählung über das Landleben, dabei auch nüchternes Märchen – und nun Vorlage ...