Als der Fuchs den Wald verließ
Der Opportunist ist ein Fuchs. Vulpes vulpes ist in die Stadt gekommen, um zu bleiben.
Der Opportunist ist ein Fuchs. Vulpes vulpes ist in die Stadt gekommen, um zu bleiben.
Karin Buchart erklärt in ihrem Buch, wie Baumharze gesammelt werden können und wie man aus ihnen Salben mit Heilwirkung zusammenstellen kann.
Entscheidend für gesunde Wälder ist nicht allein, was in den großen teils öffentlichen Waldgebieten geschieht, sondern auch, dass es gelingt, die unzähligen KleinwaldbesitzerInnen für den ...
Veranstaltung und Gegenveranstaltung prägten zuletzt die forstliche Diskussion in Deutschland.
Mit dem Klimakulturpavillon inmitten der Grazer Altstadt hat das Breathe Earth Collective eine Waldoase auf versiegelter Fläche geschaffen.
Im Weinviertel, wo schon heute Bedingungen herrschen, die künftig weiten Teilen des Landes blühen, werden zur Beobachtung alteingesessene und weit hergeholte Arten ausgesetzt. Besuch im Klimaforschungswald.
Zum Alltag von BerufsjägerInnen gehört weit mehr als der in Kinderliedern besungene Umgang mit dem Schießgewehr.
Ein Filmtipp für Naturbegeisterte, die sich nicht bloß von opulenten Aufnahmen überwältigen lassen, sondern wirklich etwas über die Natur Deutschlands erfahren wollen.
SeglerInnen pflanzen Bäume zur CO2-Kompensation einer Atlantiküberquerung. Ein Erlebnisbericht eines Transatlantik-Reisenden
Österreichs erstes von der UNESCO anerkanntes Weltnaturerbe, das Wildnisgebiet Dürrenstein, bekommt ein »Haus der Wildnis«. Warum braucht Wildnis ein Haus?
Im Urlaub einen Baum retten: Sanfter Tourismus kann WaldbesitzerInnen ermöglichen, die Baumentnahme zu reduzieren.
Ursprünglich als Wohnhaus gezimmert nutzt Heinz Ziegelwanger – eigentlich Kunsttischler, heute Biobauer, Imker und Schafzüchter – seine Vogelwarte als Abenteuerspielplatz, Baumschulverkaufsraum und künftig als Hendlstall.