»Wir waren nicht mal auf der Karte«
Waldviertler BürgerInnen wie Anton Dorfinger aus Dobersberg wehren sich gegen den internationalen Lkw-Transit, der ihre Dörfer lautstark belastet.
Waldviertler BürgerInnen wie Anton Dorfinger aus Dobersberg wehren sich gegen den internationalen Lkw-Transit, der ihre Dörfer lautstark belastet.
Was brauchen RadfahrerInnen neben einem Fahrrad? Richtig. Einen guten Radführer. Beispielsweise das bikeline Radtourenbuch, das 16 Touren rund um Graz beschreibt.
Ein Gespräch mit Landesrat Ludwig Schleritzko über Mobilität und Natur. Über Konflikte, Rechtsvertrauen und Zufriedenheit mit dem, was er in der Hand hat, um Politik durchzusetzen.
Die Umsätze von FahrradkurierInnenunternehmen stiegen in den vergangenen beiden Jahren enorm, die BotInnen spüren davon nur wenig. Wie eine Branche versucht, sich zu organisieren.
Das Land Niederösterreich will mit einer neuen Mobilitätsstrategie zum Vorzeigeland beim Radfahren werden. Kann es das schaffen?
Minusgrade können Akkus von E-Bikes zusetzen und die Reichweite verkürzen. Tipps für eine sichere Winterausfahrt.
»111 Orte im Mostviertel, die man gesehen haben muss« zeigt auch Einheimischen, was sich in ihrer Region zu erkunden lohnt.
Können Pakete von Fahrgästen per Straßenbahn umweltfreundlicher zu Abholstationen transportiert werden? Die Wiener Linen wollen es wissen.
Das Haus im Grünen ist nicht nur der Stoff, aus dem die Träume sind, sondern auch die Staus auf der Tangente.
Es gibt noch – fast – keine elektrisch angetriebenen Camper auf dem Markt. Aber durchaus innovative Ideen und Konzepte.
Lieblingsplätze und Eco-Hotspots in Sofia, gefunden und beschrieben von Irina Obushtarova, Journalistin und Gründerin des Wirtschaftsmagazins »The Recursive«.
Urlaub auf vier Rädern liegt im Trend. Wie sehr man auf dem Weg in die Natur derselben schadet, liegt im Detail.