Ziel: Pestizidreduktion. Bewegt sich was?
Der Einsatz von Pestiziden soll weltweit reduziert werden. Was passiert in der EU? Mutmaßlich seit Beginn des Ackerbaus beschäftigt Pflanzenschutz die Menschheit. Vor allem der Schutz der Pflanzen ...
Der Einsatz von Pestiziden soll weltweit reduziert werden. Was passiert in der EU? Mutmaßlich seit Beginn des Ackerbaus beschäftigt Pflanzenschutz die Menschheit. Vor allem der Schutz der Pflanzen ...
Wie entsorgt man Solaranlagen und welche Teile können weiterverwendet oder recycelt werden?
Drei Schweizer Wissenschaftler betreiben in ihrer Pension einen Blog, der helfen soll, eine Lösung zur Beseitigung radioaktiver Abfälle zu finden. Einer von ihnen, Marcos Buser, erklärt im ...
Muss es ein Plastiksackerl fürs Gackerl sein?
Laut den beiden neuesten IPCC-Teilberichten sind die Folgen der globalen Erwärmung schon jetzt schwerwiegender als bisher angenommen.
In einem BürgerInnenbeteiligungsprojekt können WienerInnen grüne Projekte für ihr Grätzl vorschlagen.
Stadtwildnis unter Wasser: Die Wiener Donausinsel ist beliebter Badeort und Heimat wilder Tiere, wie der Bildband »Donauinsel« zeigt.
Waldviertler BürgerInnen wie Anton Dorfinger aus Dobersberg wehren sich gegen den internationalen Lkw-Transit, der ihre Dörfer lautstark belastet.
Ein Film für alle, die sich auf der Suche nach dem »Geist der Felsen« ins Hochland von Tibet mit hinauf wagen.
Der Reinlpark ist der nächste Wiener Park, der im Rahmen des Projekts Lebenswerte Klimamusterstadt umgebaut wird.
Auf der Suche nach dem Einhorn: Aufblasbares Wasserspielzeug ohne PVC und frei von anderen Problemstoffen.
Ein Gespräch mit Landesrat Ludwig Schleritzko über Mobilität und Natur. Über Konflikte, Rechtsvertrauen und Zufriedenheit mit dem, was er in der Hand hat, um Politik durchzusetzen.