Tiny House für empty Nesters?
Der kleine Traum vom Eigenheim. Was ist nachhaltig und was erlaubt beim Tiny House – und wird das Konzept eher von alten oder von jungen genützt?
Der kleine Traum vom Eigenheim. Was ist nachhaltig und was erlaubt beim Tiny House – und wird das Konzept eher von alten oder von jungen genützt?
Veranstaltung und Gegenveranstaltung prägten zuletzt die forstliche Diskussion in Deutschland.
Wenn wir eine Wärmewende wollen, müssen wir auch unsere Irrationalität einkalkulieren, meint die Psychologin und Expertin für Energietechnologien und Energiesysteme, Elisabeth Dütschke im Interview.
Mit dem Klimakulturpavillon inmitten der Grazer Altstadt hat das Breathe Earth Collective eine Waldoase auf versiegelter Fläche geschaffen.
Spät, aber doch hat die Politik die Parole »Raus aus Öl« ausgegeben. Die Gesellschaft versucht den Abschied vom Verbrennen fossiler Gase und von Erdöl. Welche Alternativen sind wirklich ...
Neben »heurigen« Erdäpfeln gedeihen in den Wiener Außenbezirken auch Tofu-Soja, Braugerste und Fenchel.
Kaum ein Firmenflachdach, auf dem nicht öffentlichkeitswirksam Bienen fleißig Honig eintragen.
Im Weinviertel, wo schon heute Bedingungen herrschen, die künftig weiten Teilen des Landes blühen, werden zur Beobachtung alteingesessene und weit hergeholte Arten ausgesetzt. Besuch im Klimaforschungswald.
Dominique Zimmermann, Insektenforscherin am Naturhistorischen Museum in Wien, plädiert für ein Verbot der Honigbienenhaltung in Naturschutzgebieten und Pufferzonen rundum.
Makroplastik, Mikroplastik, Nanoplastik – Plastikpartikel sind in der Umwelt und unseren Körpern zu finden. Unser Kunststoff im Kreislauf.