Das Treibhaus und sein Effekt
In europäischen Glashäusern werden inzwischen immer häufiger exotische Früchte und Gemüse gezogen. Rechnet sich das?
In europäischen Glashäusern werden inzwischen immer häufiger exotische Früchte und Gemüse gezogen. Rechnet sich das?
Brigitte Reisenberger, Landwirtschaftssprecherin der NGO Global 2000, im Gespräch über Regionalität, Diversität und Glyphosat.
Wie hältst du’s mit Importfrüchten?
Biomüslis gibt es wie Sand am Meer. Doch jene, die (fast) nur aus einer regional gesourcten Zutat bestehen, sind rar.
Gemüsebäuerinnen und Gemüsebauern beleben ein altes Konzept wieder: das Konzept des Market Gardens, der die Region mit Gemüsevielfalt versorgt. Bis 2030 soll es in jedem größeren ...
Zum Beispiel: Der durchschnittliche Kohlrabi, den man auf einem deutschen Bauernmarkt erstehen kann.
Zum Beispiel: Biowurst aus Tirol. Wie radikale Regionalität und Bioqualität zusammengehen können.
Speisenaktion gegen Hunger: Die Menschenrechtsorganisation FIAN Österreich veranstaltet die Spendenaktion »Mir is(s)t es Recht«.
Je gebildeter, desto eher achten wir – besonders bei Lebensmitteln – auf Regionalität. Weil Regionen aber gefühlte Einheiten sind, gibt es keine rechtsverbindlichen Regeln, was tatsächlich als regionales Produkt ...
Wir fragen – sechs naheliegende Antworten.
Bei Grillparties im Grünen entstehen of Berge an Müll. Die Autorinnen haben eine Party im grünen geschmissen – zu Forschungszwecken.
Strassergut kocht gut. Ab jetzt auch im BIORAMA. Gerichte mit Produkten, die nicht jeden Tag auf dem Teller landen, aber mit Rezepten, die machbar sind, sollen es werden. Das erste ...