Leerstand in bester Lage
Den Hunger nach Boden für neue Betriebe lässt sich durch Recyclen von verlassenen Produktions- oder Gewerbegebäuden lindern.
Den Hunger nach Boden für neue Betriebe lässt sich durch Recyclen von verlassenen Produktions- oder Gewerbegebäuden lindern.
Beim Brachflächendialog werden Lösungen für die Nutzung von leerstehenden Industrieflächen gesucht.
Die EU-Taxonomie soll Investitionen und Geldströme so lenken, dass diese zum Erreichen der Klimaziele beitragen.
Drei Schweizer Wissenschaftler betreiben in ihrer Pension einen Blog, der helfen soll, eine Lösung zur Beseitigung radioaktiver Abfälle zu finden. Einer von ihnen, Marcos Buser, erklärt im ...
… sagt die österreichische Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Atomkraft sei weder nachhaltig noch brauche es mehr von ihr als »Übergangstechnologie«, um die Klimaziele zu erreichen.
sagt der Geschäftsführer des Nuklearforums Schweiz, Lukas Aebi. Denn sie braucht von allen Arten der Stromproduktion am wenigsten Platz und schont Klima und Umwelt.
Der Amstettner Gernot Wagner lebt in den USA und forscht im Bereich Umweltökonomie. Ein Gespräch über die Vorteile für die, die sich früher verändern.
Laut den beiden neuesten IPCC-Teilberichten sind die Folgen der globalen Erwärmung schon jetzt schwerwiegender als bisher angenommen.
Brigitte Reisenberger, Landwirtschaftssprecherin der NGO Global 2000, im Gespräch über Regionalität, Diversität und Glyphosat.
Waldviertler BürgerInnen wie Anton Dorfinger aus Dobersberg wehren sich gegen den internationalen Lkw-Transit, der ihre Dörfer lautstark belastet.
Zwei Berliner haben sich auf die Suche nach Stellenangeboten im Einklang mit den SDGs gemacht.