Filmrezension: »Die Eiche – Unser Zuhause«
Ein Film für alle, die sich am großen Krabbeln, Fressen und Gefressenwerden im Schatten einer mächtigen Eiche erfreuen können
Ein Film für alle, die sich am großen Krabbeln, Fressen und Gefressenwerden im Schatten einer mächtigen Eiche erfreuen können
»Reparatur ist Selbstermächtigung«, meint Tina Zickler – und erklärt, warum Wien das von ihr organisierte Repair-Festival braucht.
Nachdem Martin Zellhofer ein Buch über Lost Kinos geschrieben hat, ruft er zum Besuch der überlebenden und geretteten Kinos auf.
Gehört in jeden Kindergarten: Lena Zeises Buch über »Das wahre Leben der Bauernhoftiere«
Ein Film für alle, die sich auf der Suche nach dem »Geist der Felsen« ins Hochland von Tibet mit hinauf wagen.
»111 Orte im Mostviertel, die man gesehen haben muss« zeigt auch Einheimischen, was sich in ihrer Region zu erkunden lohnt.
In Pöllau finden dieses Jahr wieder die Styrian Summer Art statt. Das Angebot an Kunst-Workshops ist dieses Jahr noch größer.
Stadtbilder prägen. Aber wieviel Gesinnung steckt im Berliner Ampelmann? Und wirken schwul-lesbische Ampelpärchen Vorurteilen entgegen? Der Grafiker und Stadtzeichendeuter Markus Hanzer im Gespräch.
Das Museum Niederösterreich trägt seit Dezember 2020 das Österreichische Umweltzeichen.
Das Gemeinschaftsgefühl im Sonnenpark begeistert – und motiviert, die Herausforderungen der anstehenden Sanierung anzugehen.
Weil der eine schweinchenrosa Stift in »Hautfarbe« nie der Vielfalt unserer Gesellschaft entsprach, bringen die »Hautfarben«-Wachsmalkreiden aus Berlin nun Diversität in Kitas und Kinderzimmer.
Schon als jugendliche Abenteurerin hat Martina Hörmer das Waldviertel für sich entdeckt. Heute kostet die Grande Dame der Biobewegung dort auch die kulinarisch ergiebige Kulturlandschaft aus. Ihr Favorit: ...