»Es fehlt am gesunden Augenmaß«
Felicitas Schneider, Expertin für Foodwaste am Thünen-Institut (Braunschweig), appelliert an unser Augenmaß und das Überdenken kontraproduktiver Normvorstellungen.
Felicitas Schneider, Expertin für Foodwaste am Thünen-Institut (Braunschweig), appelliert an unser Augenmaß und das Überdenken kontraproduktiver Normvorstellungen.
Ein Besuch im Hofladen bleibt etwas Besonderes – er bietet persönliche Beratung und VermarkterInnen und Kundschaft die Möglichkeit, in Kontakt zu kommen. Eine kleine Auswahl – vom äußersten Westen ...
Wie der radikale Ansatz von verpackungsfreien Läden einem Vorarlberger Putzmittelhersteller dabei half, sein fast perfektes Produkt noch einmal zu verbessern.
Das erst 2013 errichtete »Glashaus« in Linz-Urfahr wird zur Biomarkthalle umgebaut. Arbeitstitel des ambitionierten Projekts: »Bio Austria Flagshipstore«
Stadtbilder prägen. Aber wieviel Gesinnung steckt im Berliner Ampelmann? Und wirken schwul-lesbische Ampelpärchen Vorurteilen entgegen? Der Grafiker und Stadtzeichendeuter Markus Hanzer im Gespräch.
Das Projekt »Kirchturmtiere« möchte auf die Lebensraumansprüche von bedrohten Vögeln und Fledermäusen aufmerksam machen. Besuch bei einem engagierten Mostviertler Pfarrer.
Lässt sich durch Ab-Hof-Einkäufe das Bauernsterben stoppen? Von Tortendiagrammen, Kilokalorien und möglichen Learnings aus dem Lockdown.
Über Jahrhunderte garantierte die Streuobstwiese die ganzjährige regionale Versorgung mit frischem Obst.
Weil der eine schweinchenrosa Stift in »Hautfarbe« nie der Vielfalt unserer Gesellschaft entsprach, bringen die »Hautfarben«-Wachsmalkreiden aus Berlin nun Diversität in Kitas und Kinderzimmer.
Eine Studie errechnete erstmals, wie schwer der ökologische Pfotenabdruck von Hunden im CO2-Rucksack von Herrchen und Frauchen wiegt: Ein Hundeleben in Deutschland verursacht so viele Treibhausgase wie 13 Flüge ...
Wie lassen sich Schaf, Ziege und Kuh vor dem Wolf schützen? Ein EU-Projekt bildet Bäuerinnen und Bauern aus und denkt das überkommene Berufsbild der HirtInnen weiter.
Woran erkenne ich nachhaltiges Wildbret? Durchblick im Dschungel.
33 Jahre lang leitete Karl Grübler die St.Pöltener Landhausküche, bekochte Landesbedienstete, PolitikerInnen, Prominente. Ganz nebenbei schraubte er dabei den Bioanteil in der Küche auf 70 Prozent hinauf. ...
»Wir schaffen Lebensräume für Mensch, Tier und Pflanze«, sagt Michael Herbek, Abteilungsleiter der Projektentwicklung der BUWOG.
Schon als jugendliche Abenteurerin hat Martina Hörmer das Waldviertel für sich entdeckt. Heute kostet die Grande Dame der Biobewegung dort auch die kulinarisch ergiebige Kulturlandschaft aus. Ihr Favorit: ...
Die Bioprodukte des Jahres zeichnen sich durch ein Zelebrieren des Handwerks und gelebte Regionalität, durch ein Miteinander von Landwirtschaft und Handel, durch Geschmack und innovative Upcycling-Ansätze aus. Welche ...
Seit jeher sind Stadtbilder von Diversität geprägt. Am Beispiel von Ampelfrau und Ampelmann, des Ampelmännchens und des Ampelmädchens zeigt sich auch der kollektive Bewusstseinswandel.
46 Touren in ganz Österreich, alle ohne Auto, aber bequem mit Bus und Bahn erreichbar: ein kostenloser Wanderführer
Thomas Sautner führt uns an Orte, die seine Literatur inspirieren: hinein ins Waldviertler Hochmoor, in den Garten eines kräuterkundigen Heilers und auf Baumhäuser hinauf.
Mit der Trockenheit sinkt der Grundwasserspiegel. Private Brunnen zapfen ihn nicht immer mit der nötigen Sorgfalt an.