Hamsterkäufe und Homeoffice bescheren dem Biohof Adamah eine Obergrenze für Biokistln
Wegen der großen Nachfrage musste zusätzliches Leihpersonal angeheuert werden. Und Gründer Gerhard Zoubek führt auch selbst wieder Bio-Kistln aus.
Wegen der großen Nachfrage musste zusätzliches Leihpersonal angeheuert werden. Und Gründer Gerhard Zoubek führt auch selbst wieder Bio-Kistln aus.
»Der Kies muss weg!« fordert Tjards Wendebourg. Der Landschaftsplaner und Buchautor über den gedankenlosen Umgang mit der Fläche vor unserer Haustür
Wie lässt sich ein Museum aus dem Homeoffice leiten? Ermöglicht ein darniederliegender Kulturbetrieb Museumsarbeit? Matthias Pacher, Geschäftsführer des Museum Niederösterreich, macht sich Gedanken über das ...
»PermaStart«: Drei Hamburger sammeln Geld, um ein praktisches Video-Tutorial für Permakultur-EinsteigerInnen zu drehen.
Normalerweise tourt das Filmfestival NaturVision im Sommersemester durch Baden-Württembergs Schulklassen, zeigt besondere Naturfilme und bringt die SchülerInnen mit RegisseurInnen und FilmemacherInnen zusammen bevor das Festival Mitte Juli in ...
»Stell dir vor, es ist Krise und keiner bestellt bei Amazon.« Nunu Kaller listet lokale Läden, die auch online versenden. Gespräch über eine geglückte Ruckzuckaktion
So lassen sich Quarantäne, Ausgangssperre und die schul-, vorlesungs- und partyfreie Zeit sinnvoll nutzen.
Karg wie die Landschaft, honigsatt wie die Waben der Wildbienen: »Honeyland« begleitet das Leben der Imkerin Hatidze im nordmazedonischen Hinterland. Ein Film von alttestamentarischer Wucht, der vor Humor und trotziger ... < ...
Revolution to Go: Das Kölner Start-up »Vytal« möchte mit seinem digitalen Mehrweg-System das To-Go-Business ökologisieren – und belohnt "gutes" Verhalten.
Der US-Farmer Joel Salatin ist die Rampensau der regenerativen Landwirtschaft und der angeblich meistgelesene Agrarautor der Welt. Ein Gespräch über den Mob der Pflanzenfresser, die Achtung vor dem Schweineleben, ...
Manch Verpackung lässt – und ließ – sich problemlos vermeiden. Andere wiederum schützt Lebensmittel vor schnellem Verderben oder verhindert, dass Bioprodukte mit konventioneller Ware verwechselt werden. BIORAMA wollte von ...
Rattenscharf, aber familienfreundlich: der Österreichische Kurzhaarpinscher. Warum der urtümliche Hofhund bedroht ist.
Befreiungsschlag aus der isländischen Enge: Grímur Hákonarson, auf Festivals als »der isländischen Ken Loach« angepriesen, lässt die Milchbäuerin Inga gegen die erpresserische Genossenschaft rebellieren ...
Ein Wildlife-Filmmacher und eine Foodbloggerin verwandeln ödes Wasteland in einen fruchtbaren Bauernhof. Ab Juli im Kino.
Am Gerücht ist nichts dran: Gänserndorf verfügt weder über eine Schneekanone noch über eine Pistenraupe. Allerdings verstaubt in der Flachlandgemeinde eine »Schneelanze«.
Ursprünglich als Wohnhaus gezimmert nutzt Heinz Ziegelwanger – eigentlich Kunsttischler, heute Biobauer, Imker und Schafzüchter – seine Vogelwarte als Abenteuerspielplatz, Baumschulverkaufsraum und künftig als Hendlstall.
Bereits zum zweiten Mal wurde auf der Messe »Bio Österreich« in Wieselburg das Bioprodukt des Jahres ausgezeichnet.
In den Donau-Auen wird erforscht, wie die Zukunft der Jagd aussehen könnte – zum Beispiel mit Nachtsichtgeräten oder Fallen. Ein Besuch bei den Saufängern von Eckartsau.
Zum Beispiel: Biowurst aus Tirol. Wie radikale Regionalität und Bioqualität zusammengehen können.
Britische Studie bestätigt: Freigängerkatzen mit bunter Halskrause fangen signifikant weniger Singvögel.