Der Waschbär: Störenfried und Stadtflaneur
Der Waschbär – ursprünglich Nordamerikaner – fühlt sich in Europa pudelwohl. Mancherorts geht der drollige Kleinbär bedrohten Arten an den Kragen. Ihn auszurotten ist allerdings ein aussichtsloser Kampf.
Der Waschbär – ursprünglich Nordamerikaner – fühlt sich in Europa pudelwohl. Mancherorts geht der drollige Kleinbär bedrohten Arten an den Kragen. Ihn auszurotten ist allerdings ein aussichtsloser Kampf.
In Baden-Württemberg gibt es viele Förderungen rund ums Thema Bio. Die, die profitieren könnten, wissen davon mitunter jedoch gar nicht. Mit den Bio-Musterregionen hat das Land ein ...
Unter dem Hashtag #Verschwendungsfasten rufen die Deutsche Umwelthilfe und der Verein Foodsharing gemeinsam zum Vermeiden von Lebensmittelverschwendung auf.
Die ungeschlagene Nummer eins. 14 Mal in Folge der beliebteste Deutschlands – der Radweg, der sich dieser Titel rühmen kann, muss etwas Besonderes haben.
In Deutschland und Österreich gehört Brot zur Kultur, aber auch weltweit wird es mehr gegessen denn je. Sogar in Japan greifen die Menschen mittlerweile beim Frühstück lieber ...
Im Jahr 2030 soll auf 20 Prozent der deutschen Agrarfläche Biolandbau betrieben werden. Ist das ein realistisches Ziel?
Alle zwei Jahre kürt der Verein Klima-Bündnis seine besten Gemeinden mit dem Climate Star-Award. 2018 werden wieder 15 Mitgliedsgemeinden gesucht, die dem diesjährigen Motto „Vielfalt im lokalen Klimaschutz‟ gerecht ...
Seit 2014 sind Fälle der Afrikanischen Schweinepest in Europa bekannt. Nach jüngsten Meldungen in Tschechien und Polen besteht auch in den Nachbarländern die Sorge über eine Verbreitung der ...
Herbst ist Wahlzeit. Nicht für jeden. Die einen können nicht, die anderen wollen nicht. Wie sich Nichtwählen auf die Demokratie auswirkt.
Für nachhaltigere Lebensmittel sollen bewusste Kaufentscheidungen sorgen, betonen Politiker gern. Dabei kann die Politik selbst große Hebel in Bewegung setzen. Das zeigen konkrete Beispiele.
Es kann sein, dass rote Ampeln in Deutschland für Radfahrer bald zum Stoppschild werden. Die Regierung plant neue Regeln für freiere Fahrt.
Verhaltensforscher Kurt Kotrschal gibt Tipps. Außerdem erläutert er, warum eine Regulierung des Wolfsbestands „eher nicht sinnvoll“ ist – und warum er die Schweizer Wolf-Abschüsse für eine Befriedigung ...