Die Möglichkeit einer Rettungsinsel
Ausgehend vom Bodenseeraum knüpft ein emeritierter Vogelkundeprofessor ein deutschlandweites Netz aus künstlichen Biotopen – als Lebensraum für Vögel.
Ausgehend vom Bodenseeraum knüpft ein emeritierter Vogelkundeprofessor ein deutschlandweites Netz aus künstlichen Biotopen – als Lebensraum für Vögel.
Hate Speech: Eine Studie untersuchte wie Bäuerinnen und Bauern, die Nutztiere halten, »kritisiert« werden.
Niederösterreich hat eine lange Sojageschichte. Und vielleicht auch eine blühende Sojazukunft.
Im steirischen 650-Seelen-Dorf St. Kathrein am Hauenstein, "übern Berg drüber", geht es beschaulich zu, erzählt Michael Ziegerhofer. Eine große Herausforderung für kleine Direktvermarkter wie ihn – der ...
Städteplaner, Architekten, Unternehmer und Investoren sehen im Vertical Farming eine innovative Teillösung für die Ernährung künftiger Stadtbevölkerungen, meint Alfred Grand. Als Landwirt sieht er ...
Die US-amerikanische Soziologin Saskia Sassen fordert, die Beziehung der Städte zur Landwirtschaft zu überdenken, um sie auf neue Herausforderungen vorzubereiten. Daniel Podmirseg, Gründer des Vertical Farming Instituts, hat ...
Im Jahr 2030 soll auf 20 Prozent der deutschen Agrarfläche Biolandbau betrieben werden. Ist das ein realistisches Ziel?
Die Rückkehr des Wolfs wird emotional diskutiert, das zeigte eine Veranstaltung der Landwirtschaftskammer. Wissenschafter sehen die Angelegenheit nüchterner als manche Bauern. Ein Bericht von Gunnar Landsgesell.
Warum Unternehmen gerade in Zeiten wachsender Onlineumsätze auf sinnliche Offlineerfahrungen und Emotion setzen.
Am 13. November wurde der Klimaschutzpreis Österreichs in fünf Kategorien vergeben. Biorama nimmt das 10-Jahre-Jubiläum des Preises zum Anlass, jene vorzustellen, die es gerade nicht geschafft haben.
Viele Böden sind unfruchtbar und ausgedörrt, der Klimawandel ist in vollem Gange. Weltweit gibt es nach Schätzungen 27 Millionen Flüchtlinge durch Umweltschäden wie Dürre. Dass ...
„Warum wir (nicht) Bio kaufen?“ – Reinhard Geßl vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FibL) über komplexe Kaufentscheidungen, das Unwissen der Konsumenten und höhere Tierwohl-Standards.