„Big Bang BIO“: Brandenburg holt Biolebensmittelcamp
„Big Bang BIO“ – Gründer Wolfgang Falkner über das Motto des 2. BiolebensmittelCamps, das Branchenvertreter im März 2018 nach Brandenburg führt.
„Big Bang BIO“ – Gründer Wolfgang Falkner über das Motto des 2. BiolebensmittelCamps, das Branchenvertreter im März 2018 nach Brandenburg führt.
Gestalten Praktiker, die selbst produzieren und die Fertigung nicht aus der Hand geben anders als klassische Industriedesigner? Ja, meint Stefan Moritsch – und spricht von ‚Craft-based Design‘. Der Leiter des Sankt ...
Regal-Check: Milch ist nicht gleich Milch. Welche Milch kann was? Und wo steckt doch mehr Marketing als Qualität drin?
„Wolfsfreie Zonen“ fordert der Landesjagdverband NÖ und zwar durch den Abschuss von Tieren, die sich in diese Zonen begeben. Nun – wie kann das umgesetzt werden? Ein Gastkommentar der Wildtierökologin ... < ...
Mit seiner Utopie für „das Neue Dorf“ hat der Hamburger TU-Professor Ralf Otterpohl einen Nerv getroffen. Ein Gespräch über Arbeitsteilung, Nebenerwerbs-Gärtnerei und Minifarmen.
Drei Jahre lang haben die Bewohner Ottensheims gemeinsam Wildnis- und Gartenwissen gesammelt, Bäume gepflanzt und veredelt. Was bleibt? Projektleiter Christoph Wiesmayr im Interview.
Wildbret als Markenprodukt – das verspricht „Wilde Versuchung“. Gründer Thomas Huber, selbst kein Jäger, über Neuseelandhirsch, bio-zertifizierten Wald und das Ende der Jagd-Gatterwirtschaft.
Die biodynamische Landwirtschaft versucht eine Symbiose von Natur- und Geisteswissenschaften. Das soll auch der neue Biodynamik-Lehrang widerspiegeln, erklärt BOKU-Professor Bernhard Freyer.
Niederösterreichs Bauern wollen ihre Felder künftig mit Donauwasser beregnen. Im Interview äußert Carl Manzano, Direktor des Nationalparks Donau-Auen, dafür grundsätzlich Verständnis.
Gerade für Dicke bietet Yoga einen sanften, schonenden Zugang, sich selbst positiv wahrzunehmen und gesund zu halten, meint Birgit Feliz Carrasco, die Autorin von „Yoga X-Large“ und der „I ...
Die „Pilzwoche“ im Nationalpark Bayerischer Wald lädt heuer auch erstmals Kinder zum aktiven Schwammerlsuchen, Mitmachen und Bestimmen. Nationalpark-Sprecher Peter Karasch über das Programm.
Die Zukunft ist vegan – davon ist man bei Boutique vegan überzeugt. Um das weitere Wachstum zu finanzieren sucht das Start-up aus Baden-Württemberg nun Geldgeber aus der Crowd. Gründerin ...
Ein blutjunger Bauer macht das Beste aus dem Klimawandel: Er baut Wassermelonen an – im Wiener Umland. Und stellt den Betrieb auf Bio um.
Ideales Wolfsland: Im Waldviertel gibt es auch 2017 Wolfs-Nachwuchs. Die ersten Fotos der sechs jungen Wölfe.
Am Samstag, den 8. Juli führt uns eine BIORAMA Lesersafari auf den Truppenübungsplatz Allentsteig. Gemeinsam mit den Ökologie-Beauftragten des Bundesheers erkunden wir den Lebensraum der Wölfe von Allentsteig.
Die Stadt Graz plant einen Zoo. Doug Cress, CEO der World Association of Zoos and Aquariums, erklärt, was die Landeshauptstadt dabei beachten sollte.
„Hörnchen zählen – Hauptstadt wählen“: Bis Schulschluss sind Schulklassen, aber auch Privatpersonen eingeladen, österreichweit Eichhörnchen zu zählen. Die beiden Wildtierforscher Theresa Walter und Richard Zink über ...
Mit „Fit im Schritt“ hat der deutsche Arzt und Intro-Kolumnist Volker Wittkamp einen Bestseller über Männergesundheit geschafft, der dem Thema alles Mysteriöse nimmt. Der Bestseller-Autor über Hodenkrebs, #Movember ...
Josef Pröll macht den Trump – und mit wirren Behauptungen Stimmung gegen den Wolf. Ein Kommentar.
„Simonhof“, der zweite Roman des gebürtigen Brixentalers Stefan Soder, erzählt über mehrere Generationen hinweg die Geschichte eines Tiroler Bauernhofs. Im Interview spricht der Wahlwiener über seine Recherche-Methoden im ...