#PredatorFree2050: Ein Land jagt Mäuse, Ratten – und womöglich bald Katzen

Nirgendwo sonst verursachen eingeschleppte Säugetiere derart offensichtliche Schäden wie in Neuseeland. Eine landesweite Kampagne möchte die Inselwelt nun bis 2050 komplett „Predator Free“ bekommen.

Jeder kennt den Kiwi. Gewissermaßen als Wappentier Neuseelands steht der flugunfähige, nachtaktive, am Boden brütende und mit seinem birnenförmigen Köper seltsam behäbige Vogel auch stellvertretend für die einzigartige Tierwelt, welche die Evolution in Neuseeland hervorgebracht hat. Spätestens seit die Europäer die Inselwelt besiedeln steht es schlecht um die Fauna, speziell die Vogelwelt. Denn auf den Booten der Siedler kamen auch Ratten, Mäuse, Marder – und Katzen. Letztere, die Katzen, sind in Neuseeland besonders beliebt. Gemessen an der Einwohnerzahl werden nirgendwo auf der Welt so viele Katzen gehalten wie in Neuseeland. Ihre Beliebtheit ist der Grund, warum Katzen – anders als in Australien – bislang selten Thema sind wenn es um den Schutz der bedrohten Biodiversität geht. Viele Arten, auch manche Kiwi-Unterarten, sind nur deshalb noch nicht ausgestorben, weil sie auf entlegene Inseln gebracht wurden. Nun soll bis 2050, so der Plan der neuseeländischen Regierung, ganz Neuseeland von den eingeschleppten Räubern befreit werden. Wie das gehen soll, darüber hat sich BIORAMA mit Jessi Morgan, der Sprecherin des Predator Free NZ Trust, unterhalten.

BIORAMA: Der Name Ihres Programms und der Kampagne #PredatorFree2050 klingt sehr umfassend. Welche Raubtiere möchte Neuseeland denn loswerden?
Jessi Morgan:
Bei den wichtigsten Spezies handelt es sich um Ratten, Opossums, Marderartige – also Wiesel, Frettchen und Wiesel – und Streunerkatzen. Neuseeland hat eine einzigartige Umwelt, in der es mit Ausnahme einer kleinen Fledermaus ursprünglich keine Säugetiere gibt, weshalb sich unsere Vögel in der Abwesenheit von Raubtieren entwickelt haben und viele von ihnen am Boden leben oder brüten, wo sie nun leichte Beute für eingeschleppte Raubtiere sind. Viele der derart bedrohten Spezies kommen nur in Neuseeland vor.

Die Identifikation mit ihrem inoffiziellen Wappentier geht so weit, dass sich die Neuseeländer selbst „Kiwis“ nennen. An der Initiative „Predator Free NZ“ beteiligen sich nun auch viele Bürgerinnen und Bürger – und stellen eingeschleppten Mäusen, Ratten und Frettchen nach.

Die Fläche von Neuseeland beträgt 268.000 Quadratkilometer, aufgeteilt auf zwei Hauptinseln und hunderte kleinere vorgelagerte Inseln. Um diese bis 2050 PredatorFree zu bekommen, braucht es genau definierte Meilensteine.
Jessi Morgan:
Als die Regierung ihre Predator-Free-2050-Vision verlautbarte wurden gleich eine Reihe von Etappenzielen gelistet, darunter vier Ziele, die bis 2025 zu erreichen sind: eine weitere Million Hektar Land, auf dem Schädlinge unterdrückt oder durch Predator Free New Zealand Partnerschaften verschwunden sind; ein wissenschaftlicher Fortschritt mit dem Potenzial, mindestens ein kleines Raubtier ganz von Neuseeland verschwinden zu lassen; weiters weitläufige Vorzeigegebiete mit mehr als 20.000 Hektar, die auch ohne den Einsatz von Zäunen komplett raubtierfrei sind, sowie das Entfernen von allen eingeschleppten Raubtieren von allen Offshore- und Insel-Naturschutzgebieten.

Für mitteleuropäische Verhältnisse martialisch: Mäuse vom Helikopter aus bekämpfen, wie im „Million Dollar Mouse“-Projekt auf den Antipoden Islands passiert. Auch ein „War Against Weasels“ ist in vollem Gange. (Foto: Predator Free NZ)

Wie realistisch ist es, dass Neuseeland 2050 wirklich komplett raubtierfrei sein wird?
Jessi Morgan:
Es ist ein realistisches Ziel, das zu erreichen wir aber jedenfalls eine koordinierte Zusammenarbeit verschiedener großer Player brauchen, etwa der Regionalverwaltungen, des Department of Conservation (Ministerium für Naturschutz und historisches Erbe, Anm.), von OSPRI (eine Behörde, die sich neben der Tiergesundheit aktuell der Bekämpfung der Tuberkulose widmet, Anm.) genauso wie den Landbesitzern. Mit der existierenden Technologie werden wir die eingeschleppten Raubtiere womöglich nur bis zu einem bestimmten Punkt bekämpfen können. Um sie ganz zum Verschwinden zu bringen brauchen wir vielleicht neue Technologien oder müssen wir neue Wege versuchen, die bestehenden Möglichkeiten zu nutzen, weshalb Wissenschaft und Technologie eine große Rolle spielen werden.

Wenn Neuseeland dann dereinst raubtierfrei ist. Welche Vorkehrungen braucht es danach, damit das auch so bleibt?
Jessi Morgan:
Wir sind in der glücklichen Lage, eine Inselnation zu sein, haben also einen natürlichen Schutz durch den uns umgebenden Ozean. Wir haben bereits strenge Grenzkontrollen für Pflanzen und Tiere, die müssen also nur bestehen bleiben.

PredatorFreeNZ baut als partizipative Kampagne auch gezielt auf die Mitarbeit der Bevölkerung. Wieviele Neuseeländer engagieren sich denn aktuell im Rahme der Kampagne?
Jessi Morgan:
Exakte Zahlen kennen wir nicht, aber eine aktuelle Umfrage belegt, dass sich 84 Prozent der Neuseeländer unserer Vision von einem PredatorFree Newzealand bis ins Jahr 2050 bewusst sind. Es gibt bereits eine große Zahl von Gemeindegruppen, aber auch Einzelpersonen, die sich engagieren. Aber ihre genaue Zahl erheben wir nicht.

Bis in die entlegensten Winkel Neuseelands haben sich eingeschleppte Säugetiere ausgebreitet. Die Initiative „Predator Free NZ“ möchte sie alle einfangen. (Foto: PredatorFreeNZ)

Hat die Kampagne auch eine spezielle Haltung gegenüber Katzen definiert? Ihr Einfluss auf die ursprüngliche Fauna Neuseelands wurde oft beschrieben.
Jessi Morgan:
Im Moment gibt es keine spezielle Strategie was Katzen betrifft und die Vision der Regierung erwähnt sie auch gar nicht, obwohl es sich bei Katzen in Neuseeland um die Spitze der Nahrungskette handelt, die wir wohl kontrollieren müssen, damit all unsere Anstrengungen und Bemühungen auch wirklich von Nutzen sind. Immerhin hat Neuseeland gemessen an der Gesamtbevölkerung den weltweit höchsten Anteil an Katzenhaltern. Es wird also Aufklärung und auch eine eindeutige Gesetzgebung für Freigänger-Hauskatzen geben müssen, die viele ursprüngliche Spezies bedrohen. Das Bewusstsein für den Impact von Freigängerkatzen steigt bereits und wir gehen davon aus, dass damit auch die Akzeptanz dafür wächst, dass es für Katzen künftig ein Management braucht. Wie das aussehen soll, wird zu diskutieren sein – und das kann auch in unterschiedlichen Gegenden unterschiedlich sein, je nachdem, welche Spezies sonst noch vorkommt.

Farmer Bob Morris, Bruce Kyle und der französische Voluntier Jimmy da Costa waren erfolgreich. (Foto: PredatorFreeNZ)

Haben Sie für Katzenbesitzer fundierte Ratschläge, was diese tun können, damit ihre Haustiere möglichst wenig Schaden verursachen?
Jessi Morgan:
Verantwortungsvolle Katzenbesitzer können eine ganze Reihe von Dingen tun. Mikrochips und Kastrieren sind ein guter Anfang. Außerdem können sie ihre Katze so viel und lang wie möglich im Haus drinnen behalten. Zumindest von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang sollten Katzen im Haus bleiben, weil da viele unserer ursprünglichen Vögel ruhen und auch unsere Reptilien nachts langsam sind. Australien hat in manchen Gegenden nächtliche Ausgangssperren für Katzen verhängt oder so aus manchen Gegenden ganz verbannt – das wären großartige Schritte auch für Neuseeland. Aber momentan gibt es keine Regeln oder Vorschriften zur Katzenhaltung und auch keine Beschränkung wie viele Katzen jemand halten darf. Katzen dürfen nach Belieben überall herumstreunen. Es gibt Wohngegenden, in denen es „no cats“-Klauseln in Verträgen gibt und es gibt einige Organisationen, die eine nationale Katzen-Management-Strategie fordern. Die Hoffnung ist, dass die Zentralregierung Gesetze einführen wird, die helfen werden Katzen zu managen – ganz besonders in der Nähe von Gegenden mit besonderer ökologischer Bedeutung.

 

Weiterlesen zum Thema Katze? Wir haben eine ganze Ausgabe dem ökologischen Dilemma um die #Massentigerhaltung gewidmet. Ein Überblick aller Artikel findet sich hier. Unter anderem haben wir gefragt, ob Katzen wie Hunde besteuert gehören. und uns mit Abigail Tucker über den neuen König der Tiere unterhalten.

VERWANDTE ARTIKEL