Nicht vogelfrei
Seit 2001 ist der Seeadler zurück in Österreich. Naturschutzorganisationen überwachen seine Bestände mit Argusaugen.
Seit 2001 ist der Seeadler zurück in Österreich. Naturschutzorganisationen überwachen seine Bestände mit Argusaugen.
Stadtwildnis unter Wasser: Die Wiener Donausinsel ist beliebter Badeort und Heimat wilder Tiere, wie der Bildband »Donauinsel« zeigt.
Ein Reiseführer für die Erkundung des österreichisch-slowakischen Grenzlandes mit dem Fahrrad.
Die Auswirkungen von Begradigung, Kanalisierung und Stauung wurden jahrzehntelang verkannt. Jetzt versucht man vermehrt, mit Geschiebemanagement entgegenzuwirken.
Niederösterreichs Bauern wollen ihre Felder künftig mit Donauwasser beregnen. Im Interview äußert Carl Manzano, Direktor des Nationalparks Donau-Auen, dafür grundsätzlich Verständnis.
Kopenhagen hin oder her, Wien ist ein Paradies für Radfahrer! Und wie lässt sich die Stadt schöner erkunden als auf dem Sattel? Also ran an die Pedale! ...
Am 13. Juni findet im MQ wieder der Danube Day statt – da gibt’s jede Menge Spaß, Abenteuer und Wissenswertes zur Donau.
Der Rhein und die Donau sind zwei der großen Ströme in Europa. Wenn es um die Warenströme, die auf ihnen umweltfreundlich transportiert werden, geht, spielen sie allerdings ...
Der Donaukanal ist ein von Menschenhand überreguliertes Zweckgerinne, das man nicht unbedingt als Fischparadies bezeichnen kann. Trotzdem leben dort zahlreiche Fischarten, die auf ihrem Weg zu Laichplätzen in der ...
Am Samstag fand am Pfeiler der Reichsbrücke wieder der Urban Waters Cup statt. 33 Männer und 8 Frauen kämpften um die heiß begehrte Siegestrophäe, eine Wurst. Free solo ...
Biorama war wieder einmal auf Safari. Bei sengender Hitze waren wir im Nationalpark Donauauen und haben uns auf die Suche nach Gelegeplätzen der Europäischen Sumpfschildkröte gemacht. Am ...