»So kitschig wie ein rosaroter Sonnenuntergang«
Das Museum Niederösterreich trägt seit Dezember 2020 das Österreichische Umweltzeichen.
Das Museum Niederösterreich trägt seit Dezember 2020 das Österreichische Umweltzeichen.
Christa Kummer pendelt zwischen den Welten: zwischen Wissenschaft und TV-Publikum, zwischen drinnen im Fernsehstudio und draußen auf weiter Flur, zwischen Wien und Waldviertel.
Eine kleine Kulturgeschichte der »Löwenbaby«-Fotografie, inspiriert von einem spät aufgearbeiteten Kindheitsbesuch des Safaripark Gänserndorf
Wie lässt sich ein Museum aus dem Homeoffice leiten? Ermöglicht ein darniederliegender Kulturbetrieb Museumsarbeit? Matthias Pacher, Geschäftsführer des Museum Niederösterreich, macht sich Gedanken über das ...
Waidhofen an der Ybbs setzt auf mutige neue Ideen und eine Stärkung der Innenstadt. Die Stärkung der Ortskerne ist auch Thema der neuen blau-gelben Wohnbaustrategie.
Rattenscharf, aber familienfreundlich: der Österreichische Kurzhaarpinscher. Warum der urtümliche Hofhund bedroht ist.
Der Klimawandel sorgt in der Flora für ein Kommen und Gehen. Über drei Neulinge, die aktuell in Niederösterreich heimisch werden.
Am Gerücht ist nichts dran: Gänserndorf verfügt weder über eine Schneekanone noch über eine Pistenraupe. Allerdings verstaubt in der Flachlandgemeinde eine »Schneelanze«.
Der Emissionskataster zeigt die Emissionsmengen je nach Gemeinde. Umwelttechniker Manfred Brandstätter vom Amt der Landesregierung erklärt, was die Karte zeigt.
Die letzte Bundesregierung hat den Ausbau der Windkraft auf 30 TW/h pro Jahr bis zum Jahr 2030 angekündigt. Im Windkraftvorzeigeland Niederösterreich fragt man sich, wie das gehen soll.