Was macht Imkerei wirklich nachhaltig?
Dominique Zimmermann, Insektenforscherin am Naturhistorischen Museum in Wien, plädiert für ein Verbot der Honigbienenhaltung in Naturschutzgebieten und Pufferzonen rundum.
Dominique Zimmermann, Insektenforscherin am Naturhistorischen Museum in Wien, plädiert für ein Verbot der Honigbienenhaltung in Naturschutzgebieten und Pufferzonen rundum.
Mittels App können NaturliebhaberInnen Bilder ihrer Schmetterlingsbeobachtungen teilen und den gefährdeten Tieren Gutes tun. 2020 gab es einen Rekord an Einreichungen.
Das Start-up EntoSus sammelt Geld, um in Bremen die erste Bio-Insektenfarm zu starten. Darin soll Food Waste in hochwertiges Protein verwandelt werden. Biogrillen für den menschlichen Verzehr möchte ...
Das britische Unternehmen Yora verkauft Hundefutter aus Insekten. Das ist gesund und spart jede Menge Ressourcen.
„Ich habe es verabscheut und gehasst“ – Hildegard Winkler hat Publizistik und Germanistik studiert. Außerdem besitzt sie das einzige Entomologie-Fachgeschäft in Österreich. BIORAMA hat sie dort besucht.
In Sachen Schmetterlinge ist Österreich immer noch eines der artenreichsten Länder Europas. Doch viele Arten sind hierzulande gefährdet und einige bereits ausgestorben. Die NGO Global 2000 und die Stiftung ...
Wo ein Garten ist, ist auch ein Rasenmäher – dabei wäre Sensenmähen die bessere Alternative zum Rasenmähen. BIORAMA hat dem Sensenmähguru Karl Katzinger einen Besuch abgestattet ...
Verbringt man gerne Zeit in der freien Natur, stolpert man schon einmal über das eine oder andere Insekt. Was sind die besten Möglichkeiten herauszufinden, worum es sich dabei handelt?
Kinderbücher über Bienen kann es gar nicht genug geben. Allesamt vermitteln sie nämlich, warum diese fleißigen Insekten schützenswert sind, und weshalb wir unbedingt wachsam sein mü ...
Oder eben doch – zumindest wenn es um den Einsatz vom Heuschreck und weiteren Insekten in deinem Speiseplan geht. In vielen Küchen und Köpfen ist der Funke noch nicht ü ...
Im Garten hat man tatkräftige Unterstützung durch Insekten. Blühende Gewächse locken die Helfer an und führen so zu gesteigerten Ernten.
Im Nationalpark Donauauen lebt so einiges seltenes und kurioses Getier. Das hier sind die sonderbarsten unter den heimischen Arten.