Sauen mit Sendern
In den Donau-Auen wird erforscht, wie die Zukunft der Jagd aussehen könnte – zum Beispiel mit Nachtsichtgeräten oder Fallen. Ein Besuch bei den Saufängern von Eckartsau.
In den Donau-Auen wird erforscht, wie die Zukunft der Jagd aussehen könnte – zum Beispiel mit Nachtsichtgeräten oder Fallen. Ein Besuch bei den Saufängern von Eckartsau.
Niederösterreichs Bauern wollen ihre Felder künftig mit Donauwasser beregnen. Im Interview äußert Carl Manzano, Direktor des Nationalparks Donau-Auen, dafür grundsätzlich Verständnis.
Am 7. Oktober führt uns eine BIORAMA Lesersafari in den Nationalpark Donau-Auen. Nach Sonnenuntergang lauschen wir der Herbstbalz des Waldkauzes.
Wir haben zehn Umweltorganisationen gefragt, wo sie die dringlichsten ökologischen Probleme Österreichs sehen. Ein Überblick über aktuelle Öko-Baustellen.
Ein ganzes Jahr wurde im Nationalpark Donau-Auen das 20-Jahr-Jubiläum gefeiert. 2017 werden die Schutzzonen erweitert. Im Interview blickt Direktor Carl Manzano zurück und in die Zukunft. Er spricht über ...
Kopenhagen hin oder her, Wien ist ein Paradies für Radfahrer! Und wie lässt sich die Stadt schöner erkunden als auf dem Sattel? Also ran an die Pedale! ...
WWF und Nationalpark Donauauen lassen online über den Namen für einen jungen Seeadler abstimmen. In Österreich zogen heuer 24 Seeadlerpaare 24 Jungvögel auf. Sieben davon stammen aus dem Nationalpark Donau-Auen. ...
Berge oder Bäume, Wasser oder Schilf, Fische oder Vögel. „Jeder Nationalpark hat etwas Eigenes“, sagt Florian Tanzer. Das VJ-Duo Luma.Launisch, das aus ihm und Astrid Steiner besteht, ...
Der Seeadler zieht wieder seine Kreise in Hainburg an der Donau. Genau dort fand letzte Woche 28 Jahre nach der Au-Besetzung mit direktem Blick auf den heutigen Nationalpark die erste Jahreskonferenz ...
Nicht nur Wildfutter: Wildfrüchte in den Donauauen sind auch leckere Zutaten für die Herbstküche. An Sträuchern und Bäumen reifen Wildfrüchte an verschiedenen Sträuchern ...