Carsharing – Interviews mit Kai Sonntag (Greencity) und Matthias Hoene (Zebramobil)

Interview – Kai Sonntag (Mobilitätsexperte des Greencity e.V.):

Biorama: Das Car Sharing Modell gibt es doch schon seit längerer Zeit. Wieso ist es noch nicht populärer geworden? Was ist der Unterschied zu Mietautos?

Kai Sonntag: Die Bewegung ist tatsächlich nicht ganz neu, aber Car Sharing ist ganz bewusst nicht die flexibelste Art der Fortbewegung, denn der ganze Gedanke der Automobilnutzung soll in Frage gestellt werden. Im Unterschied zum Modell des Mietautos, ist Car Sharing dezentral. Die Car Sharing Stationen sind in der Nähe von Wohngebieten oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit dem öffentlichen Verkehr wird überhaupt eng zusammengearbeitet.

Warum springen Automobilunternehmen auf den Carsharing-Zug auf, obwohl das eigentlich nicht besonders gewinnbringend für sie ist?

Früher war Car Sharing ja mehr so eine Sache der Umweltaktivisten, aber mittlerweile haben auch Automobilhersteller erkannt, dass vor allem bei der jüngeren Bevölkerung nicht mehr der Autobesitz und das damit verbundene Statussymbol im Vordergrund steht, sondern der Nutzen des Fahrzeugs, genauso wie die positive Umweltwirkung. Ein Car Sharing Fahrzeug ersetzt im Schnitt 4-8 PKWs, das betrifft dann natürlich auch die Wagen der Konkurrenz.

Gibt es Ansätze Car Sharing mit Elektroautos anzubieten?

Ja, die gibt es. Die Deutschen Bahnen bieten beispielsweise auf ihrer Car Sharing Plattform in einigen deutschen Städten e-Flinkster, einen Car Sharing Dienst für Elektroautos, an. Das Problem, das sich jedoch hierdurch ergibt, ist die fehlende Ladeinfrastruktur. Ladestationen für Elektroautos sind einfach (noch) rar gesät. Da kann man mit Spannung abwarten, wie sich das ganze Modell des Elektroautos in der Zukunft entwickelt.

Wäre es nicht sinnvoll, die vielen, verschiedenen Car Sharing Anbieter und ihre vielen, verschiedenen Systeme in einem Dachverein zusammenzufassen und zu vereinheitlichen?

Es gibt größerer Verbünde, aber das ist tatsächlich ein Problem. Durch das Gesetz des freien Marktes kann nun mal jeder, der mag, aktiv werden in dem Feld. Dadurch hat jeder Anbieter seine eigene Plattform und sein eigenes System. Für die Zukunft wird sich wohl das sinnvollste System durchsetzen und es wird sicher auch Vereinheitlichungen geben.

Welche Vereinfachungen hat es bei Car Sharing Unternehmen gegeben?

Klarerweise macht das Internet alle Vorgänge von Vorbestellen bis zu Zahlen um einiges einfacher. Bei stationsungebundenen Car Sharing Anbietern helfen zudem GPS-Funktionen die Autos zu finden und abzustellen. Am sinnvollsten wäre wohl eine Internetseite auf der man sein Fahrtziel eingeben kann und dann die Mobilitätsvariante suchen könnte. Und wenn man dann beispielsweise mit den Öffis das Ziel nicht gut erreichen kann, Car Sharing empfohlen wird.

 

Interview – Matthias Hoene (Projektleiter von Zebramobil):

Biorama: Welche Neuerungen / Verbesserungen plant Zebramobil auf dem Gebiet des Car Sharings?

Matthias Hoene: ZebraMobil hat zum Ziel, Car-Sharing (zum ersten Mal in Deutschland) für eine breite Zielgruppe attraktiv zu machen. Damit Car-Sharing für viele Menschen eine ernstzunehmende Alternative zum eigenen Auto wird, muss das Angebot in punkto Komfort und Flexibilität einem eigenen Auto so nahe wie möglich kommen.

ZebraMobil will dies vor allem durch drei Merkmale erreichen:

1. Stationsunabhängigkeit: ZebraMobile können direkt an der Straße aufgenommen und wieder abgestellt werden. Man ist nicht auf feste Stationen angewiesen (die tendenziell dort sind, wo Parkplätze günstig sind, nicht wo viele Menschen leben) und hat dadurch kürzere Wege; außerdem kann ein gegebenes Gebiet so viel effizienter abgedeckt werden im Sinne von besserer Erreichbarkeit für die Bewohner.

2. Spontanität: ZebraMobile müssen nicht reserviert, sondern können spontan aufgenommen werden. Für die Fälle, in denen man fest vorausplanen möchte oder muss, kann man dennoch reservieren. Aber auch bei einer Reservierung ist es nicht nötig, die Endzeit anzugeben; man stellt das Auto einfach dann wieder ab, wann es passt.

3. Einfachheit und Komfort: Das Preissystem ist einfach und transparent (keine Grundgebühr, keine Kaution). Die Fahrzeuge sind alltagstauglich und so komfortabel, dass sie der Akzeptanz nicht im Wege stehen. Und das System wird mit modernster Technik unterlegt, z.B. kann das nächste freie Auto per Handy lokalisiert und auf Knopfdruck gebucht werden.

Das Car Sharing Modell gibt es doch schon seit längerer Zeit. Wieso ist es noch nicht populärer geworden?

Gerade in Deutschland hat Car-Sharing für viele einen „altbackenen“ Klang. Bisherige Angebote haben nach unserer Überzeugung mehrere Nachteile:

– Nutzer müssen sich einschränken. Die Preismodelle sind oft kompliziert, für die Registrierung ist eine Kaution in dreistelliger Höhe erforderlich, die Autos häufig spartanisch, die Registrierungsprozesse aufwendig (z.B. nur mittels persönlicher Vorsprache an einem bestimmten Wochentag)

– Das Geschäftsmodell hat sich wenig weiterentwickelt: Die Autos stehen immer noch an festen Stationen und müssen mit Anfangs- und Endzeit reserviert werden

– Die Anbieter sind oft als Vereine oder gemeinnützig, aber nicht notwendigerweise marktwirtschaftlich organisiert. Erklärtes Ziel ist daher oft, den Autoverkehr zu reduzieren, nicht (wie Firmen das tun würden), möglichst viele Kunden vom Angebot zu überzeugen. Der Bundesverband Car-Sharing (bcs) erklärt offen, dass die Car-Sharing-Nutzer möglichst wenig fahren sollen. Aus Sicht der Nachhaltigkeit ist dies vordergründig das richtige Ansinnen, bewirkt aber, dass Car-Sharing tatsächlich nicht wirklich populärer wird.

ZebraMobil möchte dies ändern und möglichst viele Menschen von Car-Sharing überzeugen und dabei marktwirtschaftlich agieren. Durch die unter 1. genannten Punkte soll dies erreicht werden, weshalb wir bei unserem Angebot auch nicht von „Car-Sharing“, sondern von „Car-on-Demand“ reden.

Ist es noch sinnvoll, mit einem Geschäftsmodell auf das „Umweltschwein“ Auto zu setzen?

Das Geschäftsmodell zielt ja gerade darauf ab, das „Umweltschwein Auto“ nachhaltiger/effizienter zu nutzen und somit die Nutzung zu reduzieren. Wir sind überzeugt, dass Autos auf lange Sicht noch einen wichtigen Baustein im Verkehrsmix darstellen. Aber um individuelle Mobilität auch in Zukunft zu sichern, muss sie nachhaltiger betrieben werden. Dies ist unser Ziel, und Car-Sharing bzw. Car-on-Demand ist einer der besten Wege dorthin.

Wie hat sich der Umgang mit Car Sharing Plattformen (Reservierung, Verlängerung, Bezahlung, Abgeben des Fahrzeugs, Unfallschutz, etc.) in den letzten Jahren für die Nutzer vereinfacht?

Viele Car-Sharing-Anbieter bieten seit einigen Jahren Reservierungen übers Internet an. Davon abgesehen hat sich an den Plattformen nicht wirklich etwas verändert. Genau dies ist nach unserer Überzeugung der Grund dafür, dass Car-Sharing in seiner bisherigen Form an Grenzen stößt und nicht populärer wird, und genau dies strebt ZebraMobil an zu ändern.

Ist das Prinzip des Car Sharing in unserer individuellen und flexiblen Welt überhaupt alltagstauglich? (Man muss extra zu den Stationen kommen, wieder bei einer gewissen Station das Auto abgeben, kann mal nicht spontan die Mietzeit verlängern, etc.)

Stimmt, dies sind zwei der Hauptprobleme bei den bisherigen Car-Sharing-Angeboten. Gerade diese zwei Hauptaspekte: Stationsgebundenheit und Reservierungspflicht ändert ZebraMobil. Bei uns kann man das Auto da abstellen, wo es einem passt, nicht da, wo die Station ist, und man muss nicht im Vorhinein abschätzen, wie lange oder kurz man das Auto braucht (und bei Über- oder Unterschreiten Strafgebühr oder zu viel Miete zahlen), sondern man bringt das Auto zurück, wann man möchte.

Welche Vorteile bringen mehrere verschiedene Car Sharing Plattformen in einer Stadt?

Es gibt unterschiedliche Marktsegmente, welche unterschiedliche Anbieter bedienen können. Außerdem belebt Wettbewerb tatsächlich das Geschäft. Eine Car-Sharing-Plattform ist keine öffentliche Infrastruktur wie ein ÖPNV-Betreiber, der bezuschusst werden muss und daher allein das Angebot abdeckt, sondern sollte ein marktwirtschaftlich orientierter privater Anbieter sein.

Ist das Konzept der Car Sharing Plattform für die Betreiber rentabel?

Mehrere Beispiele im Ausland belegen das, z.B. Mobility in der Schweiz oder Zipcar in den USA (welche aus den Erträgen in stabilen Märkten ihr Wachstum finanzieren). Die Weiterentwicklung von Car-Sharing eröffnet mehr Möglichkeiten, das Angebot profitabel zu betreiben. Die Gründung einer Car-Sharing-Plattform als Privatunternehmen ist ein nicht unerhebliches unternehmerisches Risiko, aber eines mit guten Erfolgsaussichten und auf jeden Fall eines mit nachhaltiger Wirkung.

Wie viel tragen Car Sharing Plattformen tatsächlich zum Klimaschutz bei? Wurden jemals Studien zur CO2-Einsparung durch Car Sharing veröffentlicht?

Studien dazu gibt es jede Menge; die beste Übersicht für Deutschland hat wahrscheinlich der Bundesverband Car-Sharing. Die positiven Effekte von Car-Sharing auf Emissionen, aber auch auf den Bestand von Fahrzeugen (Ersatz von Privatwagen) und auf das individuelle Mobilitätsverhalten sind (vor allem für die bisherigen Angebote) völlig unstrittig.

In München ist ja ein Pilotversuch geplant (den wir von ZebraMobil mitinitiiert haben), der u.a. klären wird, wie weit diese positiven Aspekte auch auf neue Angebote wie ZebraMobil übertragbar sind. Wir sind zuversichtlich, dass die absoluten  Nachhaltigkeitseffekte durch die größere Reichweite der neuen Angebote die beachtliche Wirkung der bisherigen Angebote noch übertreffen wird.

WEITERE ARTIKEL