Tofu ohne Soja im Test

Soja ist der Hauptbestandteil von Tofu. Die Berliner Manufaktur Zeevi meint, eine Alternative gefunden zu haben.

Foto: Appel-und-n-Ei / Pixabay

Von Myanmar nach Berlin

Was es schon lange im südostasiatischen Raum gibt, wird jetzt auch in Berlin produziert: Tofu, hergestellt aus Kichererbsen. In Myanmar heißt er auch Shan Tofu oder anderswo Burmesischer Tofu. Die Berliner Firma Zeevi nennt ihn „Kofu“. BIORAMA hat ihn auf Herz und Nieren geprüft.

Zeevi produziert Kofu in drei Varianten: Pur, Smoky und Falafel. Die Verpackung listet nur Kichererbsen, Wasser, Salz und Gewürze als Zutaten auf – minimalistisch, kurz, gut. Der Kofu ist gelblich und kommt, ähnlich wie sein Soja-Cousin, rechteckig und in Plastik eingeschweißt daher.

Kofu-Würfel auf einem Teller neben der Kofu-Verpackung.
Der Kichererbsen-Tofu behält mit etwas Öl in der Pfanne auch seine Form.

Konsistenz wie Polenta – und der Geschmack?

Wie Tofu lässt sich der Kofu in Scheiben, Streifen oder Würfel schneiden. Mit genug Öl bleibt er in der Pfanne auch nicht kleben – allerdings zerfällt er etwas leichter als Soja-Tofu, daher ist beim Wenden Vorsicht geboten. Die Farbe, aber auch die leicht cremige Konsistenz, erinnern beim Reinbeißen an schnittfeste Polenta.

Der Kofu Pur hat kaum Eigengeschmack, daher eignet er sich sehr gut als leere Leinwand für alles, was das Gewürzregal hergibt – auch für Süßes. Der Kofu Falafel schmeckt, wenig überraschend, nach Kreuzkümmel und Petersilie – eben wie Falafel.

Wer nach etwas Herzhafterem sucht, dem sei die Geschmacksrichtung „Smoky“ ans Herz gelegt. Die schmeckt weniger penetrant salzig und nach Raucharoma als Räuchertofu – sehr geschmackvoll.

Drei lächelnde Männer stehen nebeneinander.
Die Gründer von Zeevi (v.l.n.r.: Markus Treiber, Zeevi Chaimovitch, Jörn Gutowski). Foto: Zeevi Kichererbsen GmbH.

Bio-Kichererbsen aus Italien

Produziert wird der Kofu in Berlin, die Kichererbsen stammen aus Italien und werden in Deutschland zu Kichererbsenmehl gemahlen. Alle verarbeiteten Zutaten sind laut Hersteller Bio.

Damit hat er dem Bio-Tofu, den man in fast jedem Supermarkt kaufen kann, wenig voraus. Die Sojabohnen dafür kommen nämlich oft aus Österreich.

Dreo Kofu-Packungen auf schwarzem Grund (Pur, Falafel und Smoky).
Die drei Kofu-Sorten: Pur, Falafel und Smoky. Foto: Zeevi Kichererbsen GmbH.

Das Fazit

Trotz der Herkunft der Kichererbsen ist der Kofu eine sinnvolle Alternative zum Bio-Tofu, besonders für die 0,3 Prozent der europäischen Bevölkerung, die von einer Soja-Allergie betroffen sind.

Geschmacklich gibt vor allem der geräucherte Kichererbsen-Tofu viel her. Trotzdem eignen sich alle drei Sorten, wie auch Tofu, als Basis für verschiedenste Gerichte.

Preislich kommt der Kichererbsen-Tofu aus Deutschland nicht an Bio-Tofu aus dem Supermarkt heran. Kofu schlägt mit fast vier Euro für 200 Gramm zu Buche, vom Naturtofu gibt es (von gängigen Marken) 400 Gramm für zwei Euro. Tofu aus dem Bioladen kostet ungefähr das doppelte. Der Preis vom Kichererbsen-Tofu ist also ungefähr zwei bis vier Mal so hoch wie der von Soja-Tofu.

Kofu lässt sich allerdings auch leicht selbst herstellen – Rezepte gibt es zuhauf auf veganen Blogs. Zum Glück, denn zu kaufen gibt es den Kofu von Zeevi (der natürlich die bequemere, schnellere Lösung ist) bis jetzt nur in Deutschland.

VERWANDTE ARTIKEL