Privatbrunnen: Je gemeinsamer, desto besser
Mit der Trockenheit sinkt der Grundwasserspiegel. Private Brunnen zapfen ihn nicht immer mit der nötigen Sorgfalt an.
Mit der Trockenheit sinkt der Grundwasserspiegel. Private Brunnen zapfen ihn nicht immer mit der nötigen Sorgfalt an.
Der Naturraum Neusiedler See – Seewinkel ist Brutgebiet und Zwischenstation für mehr als 300 Vogelarten. Und nicht in erster Linie vom Klimawandel existenzbedroht.
Donauwasser gegen die Dürre? Grünen-Politikerin Amrita Enzinger bezweifelt, ob das wirklich die zeitgemäße Antwort auf drängende Fragen ist. Ein Gastkommentar.
Niederösterreichs Bauern wollen ihre Felder künftig mit Donauwasser beregnen. Im Interview äußert Carl Manzano, Direktor des Nationalparks Donau-Auen, dafür grundsätzlich Verständnis.
Wir haben zehn Umweltorganisationen gefragt, wo sie die dringlichsten ökologischen Probleme Österreichs sehen. Ein Überblick über aktuelle Öko-Baustellen.
Franz Fischler kann man nicht gerade als Bio-Freak bezeichnen und dennoch gilt er als ein Vater des österreichischen Bio-Booms. Ein Gespräch über Landwirtschaft(spolitik) mit einem der wenigen österreichischen ...
Sauberes Wasser ist die wichtigste Ressource schlechthin. Während in anderen Ländern kriegerische Auseinandersetzungen um dieses wertvolle Gut drohen, lässt Österreich im Marchfeld sein Grundwasser verkommen. Das Marchfeld, ö ...
Wasserretentionsbecken sind eine erfolgreiche Antwort auf Wüstenbildung und Klimawandel. »Agrar-Rebell« Sepp Holzer wurde kürzlich mit dem Beispielprojekt einer solchen Permakultur-Wasserlandschaft für den Social-Design-Preis der Buckminster Fuller Challenge 2012 ...