Fleisch im Vergleich
Der WWF Fleischratgeber versucht zu beantworten, welches Fleisch den größten ökologischen Fußabdruck hat. Aber wie lässt sich das bewerten?
Der WWF Fleischratgeber versucht zu beantworten, welches Fleisch den größten ökologischen Fußabdruck hat. Aber wie lässt sich das bewerten?
Alphatiere gibt es nur unter Menschen – und im Zoo. 10 Fakten über den Wolf, der derzeit sowohl als Kuscheltier verklärt als auch als Bestie verteufelt wird.
Die Jury hat entschieden: Das WeideBeet Biltong vom Marchfelder Biohof Harbich ist das niederösterreichische "Bio-Produkt des Jahres" – mit Koriander gewürztes Trockenfleisch von direkt am Hof geschlachteten Weiderindern.
Keine Cowboyromantik: Wie ein Nebenerwerbsbauer mit importierten "Embryonenkälbern" eine Herde gutmütiger Texas Longhorns aufbaut.
Nach Beschwerde beim Werberat zieht AMA ein Kinderbuch über Fleisch zurück. AMA-Sprecherin Manuela Schürr im Interview. Außerdem: ein Statement von Autor Folke Tegetthoff, in dem dieser vegane ...
Das original Wiener Schnitzel. Wir baten Roman Thum, traditionsreicher Fleischhauer in Wien und Schöpfer des berühmten Thum Schinken, um sein bestes Schnitzel-Rezept. Natürlich aus Kalbfleisch.
Fleischesser fürchten um ihr Schnitzel, wenn es politisch ums Essen geht. Faire Produktion und Ökologie sind dabei eher nebensächlich. Wieso eigentlich?
Josef Pichler, Biometzger in Gräfelfing bei München, erklärt, warum sich frische Masthähne vor allem an der Metzgertheke verkaufen lassen – oder aber verwurstet und als Konserve.
,Paleo To Go’ ist eines von fünf Start-ups, die es ins Finale beim Ja! Natürlich Bio-Start-up Wettbewerb geschafft haben. Dem Gewinner winken 5.000 € für innovative und nachhaltige Investitionen.
Der Wiener Künstler Johannes Rass gart Hähnchenfleisch und setzt die Tiere anschließend wieder zusammen.
Der Hund in der kulinarischen Tradition Indonesiens. Ein Bericht aus einem Hinterhof-Restaurant. Einen Namen hat die Gaststätte nicht. Die Einheimischen nennen es mbah geong. Grandpa’s place. ...
Billiges Schweinefleisch – das ist für Österreicher so selbstverständlich wie nie zuvor, meint der Philosoph Peter Fuchs. Aus dem Preis- und Wertverfall der tierischen Ressource ergeben sich einige Probleme.