Steirisches Braurezept: CO2-neutral
Bier gibt’s in bio, in Mehrweg und schon fast standardmäßig aus der Region. So manches Seiterl ist jetzt auch CO2-neutral. Besonders in der Steiermark braut man heute ...
Bier gibt’s in bio, in Mehrweg und schon fast standardmäßig aus der Region. So manches Seiterl ist jetzt auch CO2-neutral. Besonders in der Steiermark braut man heute ...
Wie geht einfach? Christoph Harrach hat erneut zur Karma-Konsum-Konferenz geladen. Unter dem Titel „Simplicity. Die Notwendigkeit von Einfachheit und Entschleunigung im Business“ wurde dort viel über „Weniger“ diskutiert. BIORAMA: ...
Es gibt auch Geldinstitute, die mit dem Geld, das Sparer und Anleger ihr anvertrauen, etwas bewegen wollen. Wir haben uns mit dem Geschäftsführer der Triodos Bank, Georg Schü ...
Tom Hodgkinson bietet im Rahmen der Idler Academy Kurse zum Thema Müßiggang und Entschleunigung an. BIORAMA sprach mit ihm über sein Leben als Müßiggänger und sein neues ...
Die T-Shirt-Marke mit dem tierischen Namen Muttersau hat es sich zum Ziel gemacht, das Image der heutigen Jungbauern zu erneuern. Vom immer größer werdenden Anteil an Landwirten mit einem ...
Nützen oder schützen? Oder beides? Die wachsende Nachfrage nach Biomasse lässt auch Konflikte zwischen Naturschutz und Forstindustrie keimen. Die Emotionen gehen hoch. Klima-Wandel und Öko-Welle lassen die ...
Die internationale Menschenrechtsorganisation FIAN bringt alljährlich den „Right to Food and Nutrition Watch“ heraus. Projekt-Koordinatorin Maria Alejandra Morena im Interview. Vor 69 Jahren, am 16. Oktober 1945, wurde die Ernährungs- ...
Ein Projekt an der Universität für Bodenkultur in Wien forscht zu tierischen Straßenopfern. BIORAMA hat mit dem Doktoranden Florian Heigl über das innovative Vorhaben gesprochen. BIORAMA: ...
Im deutschen Rothaargebirge läuft seit einigen Jahren ein Wiederansiedlungs-Projekt für Wisente. Derzeit sind neun Vertreter des mächtigen Paarhufers in den Wäldern rund um Bad Berleburg unterwegs. ...
Wir lieben Hunde und essen Schweine – Melanie Joy nennt das „Karnismus“ und spricht von einer „gewalttätigen Ideologie“. Wir haben die Autorin und Professorin für Psychologie und Soziologie an ...
In der heute üblichen Milchviehhaltung werden Kuh und Kalb unmittelbar nach der Geburt voneinander getrennt. Das Muttertier geht in den Melkstand und das Kalb geht zum Saugen an den Trä ...
Kuhglocken und Almrauschen im Einklang mit der Natur. Der Realität der Milchwirtschaft wird diese oft bemühte mediale Repräsentation aus ökologischer und tierethischer Sicht aber nicht gerecht. »Ich ...