Warum das Dorf Zukunft hat
Als Landidyll und Lieferant für erneuerbare Energien steht das Dorf vor einer Renaissance. Künftig wird es wieder sehr viel enger mit der Stadt vernetzt sein.
Als Landidyll und Lieferant für erneuerbare Energien steht das Dorf vor einer Renaissance. Künftig wird es wieder sehr viel enger mit der Stadt vernetzt sein.
Es ist längst kein Geheimnis mehr: der Wolf kehrt zurück nach Mittel- und Westeuropa. In Deutschland macht bereits mancher Stimmung gegen ihn, andere freuen sich über seine Rü ...
Der Weg zur städtischen Nachhaltigkeit führt über das Dorf und ein auf Gegenseitigkeit beruhendes Netzwerk zwischen Stadt und Land.
Über Fahrradschlösser, Ampeln, Wartezeiten und den Himmel und ein paar andere Dinge … #1 Strafen Ok, der Platz ist enger, jede Handlung wirkt sich direkter aus, es ist mehr Aufsichtspersonal aller ...
Holzeinschlag, Zwangsumsiedlungen und Palmöl-Plantagen hinterlassen unter den Ureinwohnern von Borneo entwurzelte Gemeinschaften ohne Land, Jagdgründe und Traditionen. Ein nachhaltiges Agroforst-Projekt soll nun helfen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Das ...
Von Neo-Hippietum und dem großartigsten Ding ever: dem Country Bike. Wir öffnen die modische Schublade der Fahrrad-Nutzung und geben praktische Tipps für den Selbstversuch. Ist der Frühling ...
Aluminium ist ein faszinierendes Metall: leicht, rostfrei und einfach zu verarbeiten. Doch kritische Stimmen rücken vermehrt ins Zentrum öffentlichen Interesses: Für die Herstellung werden große Mengen Rohstoffe ...
„Zukunftsorte“ vernetzt Gemeinden, die sich die Erhöhung der Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger zum Ziel gesetzt haben, und dazu langfristige und innovative Strategien verfolgen. Dabei geht ...
Sauberes Wasser ist die wichtigste Ressource schlechthin. Während in anderen Ländern kriegerische Auseinandersetzungen um dieses wertvolle Gut drohen, lässt Österreich im Marchfeld sein Grundwasser verkommen. Das Marchfeld, ö ...
Statt alleine zu Hause zu arbeiten, setzen weltweit immer mehr Menschen auf Coworking-Räume, in denen Arbeitsplätze und Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden. Vier Co-Worker über ihren gar ...
Ein Verein zur Erhaltung von Freiräumen hat es sich zur Aufgabe gemacht, ungenutzte Bauflächen in Vorarlberg aufzukaufen und der Öffentlichkeit zurückzugeben. Nicht nur in Städten, sondern ...
Wasserretentionsbecken sind eine erfolgreiche Antwort auf Wüstenbildung und Klimawandel. »Agrar-Rebell« Sepp Holzer wurde kürzlich mit dem Beispielprojekt einer solchen Permakultur-Wasserlandschaft für den Social-Design-Preis der Buckminster Fuller Challenge 2012 ...