Soll die Freizeitjagd abgeschafft werden? Ja …
… Denn es ist allerhöchste Zeit, das »Hobby« Jagd durch ein professionelles und effektives Wildtiermanagement zu ersetzen. Ein Gastkommentar von Martin Balluch.
… Denn es ist allerhöchste Zeit, das »Hobby« Jagd durch ein professionelles und effektives Wildtiermanagement zu ersetzen. Ein Gastkommentar von Martin Balluch.
… Denn es steht ein funktionierendes System aus privaten JägerInnen hinter dem derzeitigen Wildtiermanagement. Ein Gastkommentar von Christine Fischer.
Tipps fürs Wildbretbrett!
»Wildes Österreich«, die App der Landesjagdverbände, schließt Gourmets mit JägerInnen kurz – in jedem der neun Bundesländer.
»Ein wichtiges Buch, das genau zur richtigen Zeit kam.« Wolfforscher Kurt Kotrschal über »Er ist da«, das Wolf-Buch des Wildbiologen Klaus Hackländer
David Gerke ist Jäger, Hirte und als Wolfsschutzaktivist einer der InitiatorInnen des Schweizer Referendums über den Schutzstatus des Wolfs.
Der Waschbär – ursprünglich Nordamerikaner – fühlt sich in Europa pudelwohl. Mancherorts geht der drollige Kleinbär bedrohten Arten an den Kragen. Ihn auszurotten ist allerdings ein aussichtsloser Kampf.
In den Donau-Auen wird erforscht, wie die Zukunft der Jagd aussehen könnte – zum Beispiel mit Nachtsichtgeräten oder Fallen. Ein Besuch bei den Saufängern von Eckartsau.
Warum es (noch) zu früh ist, den Wolf zu bejagen, erklärt Kurt Kotrschal.
Er ist ein Gewinner des Klimawandels und mittlerweile bis nach Skandinavien verbreitet: der Goldschakal.
Vieles deutet darauf hin, dass sich Mensch und Wolf irgendwann in der Altsteinzeit trafen – und dass es um eine Partnerschaft auf Augenhöhe ging.
Ausgerechnet eine Initiative aus radikalen Tierrechtskreisen hat in der Schweiz dazu beigetragen, in der Bevölkerung Verständnis für die Notwendigkeit der Jagd zu schaffen.