Kinderbuch über »Das wahre Leben der Bauernhoftiere«
Gehört in jeden Kindergarten: Lena Zeises Buch über »Das wahre Leben der Bauernhoftiere«
Gehört in jeden Kindergarten: Lena Zeises Buch über »Das wahre Leben der Bauernhoftiere«
Markus Fadl vom Bioverband Naturland über Neuigkeiten im Bioangebot, Standards und Innovationen, die ihn nicht interessieren.
Wie Johannes Erz mit Kürbissen und Linsen eine Brücke zwischen dem Ökolandbau und der Gastrobranche bauen will.
Was ein Biohuhn von einem Freilandhuhn unterscheidet und warum der Dotter beim Kochen manchmal blau wird.
In Baden-Württemberg gibt es viele Förderungen rund ums Thema Bio. Die, die profitieren könnten, wissen davon mitunter jedoch gar nicht. Mit den Bio-Musterregionen hat das Land ein ...
Ab 2020 müssen die EU-Staaten eine neue Bioverordnung umsetzen. Sie weitet die bisherigen Regelungen aus und den Anteil der Bioproduktion erhöhen. Was ändert sich?
In Brüssel wird gerade die europäische Agrarpolitik nach 2020 debattiert. Das betrifft uns alle, kommentiert Bio-Austria Chefin Gertraud Grabmann.
Martin Pollack, Historiker mit scharfem Blick auf die Schatten der Vergangenheit, hat ein neues Buch geschrieben. Und berührt damit essenzielle Fragen zu unserer Nahrung. BIORAMA: Dein Buch »Kontaminierte Landschaften« ...
… das haben wir einfach den Direktor einer solchen gefragt. Johann Gaisberger, ist Leiter der Bioschule Schlägl, der ersten Fachschule für biologische Land- und Forstwirtschaft. „Die Menschen für ...
Hartnäckige Vorurteile, gefährliches Halbwissen und aufgeschnappte Ressentiments: Die BIORAMA-Leserschaft hat tief in die Klischeekiste gefasst und herausgeholt, was widerlegt werden soll. Wir haben bei den Experten nachgefragt.
Sauberes Wasser ist die wichtigste Ressource schlechthin. Während in anderen Ländern kriegerische Auseinandersetzungen um dieses wertvolle Gut drohen, lässt Österreich im Marchfeld sein Grundwasser verkommen. Das Marchfeld, ö ...