„Mehr. Größer. Rücksichtsloser.“

Filmemacher Andreas Pichler war weltweit in Sachen Milch unterwegs. Bild: (c) Tiberius Film

Für seinen Film „Das System Milch“ hat Andreas Pichler einen Blick in europäische Kuhställe und Molkereien geworfen. Dabei ist das Porträt einer Industrie entstanden, die sich selbst einem rasanten und gefährlichen Wandel unterwirft. 

BIORAMA: Lässt sich das System Milch in drei Sätzen zusammenfassen? 

Pichler: „Mehr. Größer. Rücksichtsloser.“

Biorama: Das sind ja sogar nur drei Wörter. Wann hat sich das System Milch denn zu jenem System entwickelt, das in Ihrem Film porträtiert wird?

Pichler: „In dieser zugespitzten Form vor etwa zehn bis fünfzehn Jahren, aber die Weichen dazu wurden schon vor etlichen Jahrzehnten gelegt. Denn der Klüngel zwischen Bauernvertretern, Agrarindustrie, Banken und Politik besteht schon seit den 70er-Jahren.“

BIORAMA: Vielen Landwirten ist die Entwicklung der Milchwirtschaft gar nicht recht. Trotzdem scheint es für viele kaum Alternativen zu geben, und sie wachsen lieber, anstatt sich nach alternativen Wirtschaftsweisen umzusehen. Woran liegt das? 

Pichler: „Die Milchbauern stehen oft mit dem Rücken zur Wand. Durch den Kreislauf von Neuinvestitionen zur Effizienzsteigerung und Schulden sind sie oft gezwungen, in der Spirale weiterzumachen. Vielen ist ein Umstieg auf Bioproduktion zum Beispiel zu aufwendig. Vielerorts wurde Bio auch jahrzehntelang als linker Blödsinn kleingeredet. Manche spekulieren aber auch. Denn wenn die Preise stimmen, lässt sich eine Zeitlang mit konventioneller Milch auch gut Geld verdienen. Bis die nächste Krise kommt.“

BIORAMA: Wenn Landwirte gegen zu niedrige Milchpreise demonstrieren, wird Milch regelmäßig zum Nachrichten-Thema. Sinkende Milchpreise haben auch mit einem gigantisch angewachsenen Angebot zu tun. Zerstört die wachsende Effizienz der Betriebe den Landwirten das eigene Geschäft?

Pichler: „Es geht heute durch die Liberalisierung der Produktion darum, so billig wie möglich zu produzieren, um mit den Milchpreisen auf dem Weltmarkt – die liegen zwischen 27 und 35 Cent – mithalten zu können. Diese sogenannte „Effizienz“ führt aber zu einem gnadenlosen Selektionsprinzip auf Kosten von Bauern, Tieren und Umwelt. Die Frage ist nur, was angesichts der Kollateralschäden wirklich Effizienz bedeutet.“

BIORAMA: Für die Milchwirtschaft bedeutet Effizienz doch zum Beispiel, dass Hochleistungsrinder heute bis zu 9.500 Liter Milch im Jahr liefern. Haben diese Tiere noch etwas mit Kühen, wie der Großteil der Leute sie sich vorstellt, zu tun? 

Pichler: „Die produzieren sogar 12.000 Liter im Jahr, einzelne noch mehr. Das sind hochgezüchtete, sehr sensible Tiere, die nur mehr im Stall leben. Sie leiden nicht unbedingt, wenn sie gut gehalten werden. Ob das dann aber noch artgerecht ist, ist eine andere Frage.“


BIORAMA: Milch ist als industrieller Rohstoff relativ billig. Gleichzeitig wird sie als natürliches, ursprüngliches und regionales Produkt vermarktet. Bekommt die Milchwirtschaft mittelfristig Probleme, wenn diese Schere weiter auseinanderklafft?

Pichler: „Auf jeden Fall. Ich denke nicht, dass man längerfristig die Verbraucher an der Nase herumführen kann. Und die werden – zumindest in Europa – auch immer kritischer. Das ist ja auch einer der Gründe, wieso die Milchwirtschaft mit allen Mitteln versucht, neue Territorien und Märkte zu erschließen.“

BIORAMA: Und lassen sich Ansätze zum Systemwechsel in der Milchwirtschaft erkennen?

Pichler: „Ja klar. Die ökologische und extensive Landwirtschaft besteht nicht nur aus Träumern. Ein Systemwechsel würde allerdings auch bedeuten, die Landwirtschaftspolitik dahingehend zu verändern, dass es EU-Förderungen nur mehr für Bioleistungen oder extrem schwierige Lagen, z.B. in den Bergen, gibt. Das zu fordern liegt an der Gesellschaft.“

BIORAMA: Wäre auch weniger Milch eine Lösung? Schließlich gibt es einige Stimmen, die darauf hinweisen, dass Milch gar nicht besonders gesund ist, anders als es die Werbung seit Jahrzehnten behauptet.

Pichler: „Wir haben Milch nicht nötig. Wer sie trinken will, soll das machen, aber nicht zu viel davon und möglichst in fermentierter Form, als Joghurt etwa – oder als Käse essen. Und natürlich möglichst aus Bioproduktion.“

BIORAMA: Wenn Sie selbst im Supermarkt vor dem Kühlregal stehen. Für welche Milch entscheiden Sie sich dann?

Pichler: „Da, wo ich lebe, in Südtirol, gibt es gar nicht so viel Auswahl. Daher regionale Biomilch. Zum einen hat Bio konstant gute Erzeugerpreise, und wenn man das im größeren volkswirtschaftlichen Zusammenhang sieht, also alle ökologischen Langzeitschäden und Kosten mit reinrechnet, ist sie sowieso ökonomischer.“


„Das System Milch“ ist seit 21. September 2017 im Kino zu sehen.

 

 

 

 

 

 

VERWANDTE ARTIKEL