Auf dem Holzweg
Auf dem Holzmarkt tummeln sich Hölzer unterschiedlichster Art und Herkunft. Darunter ist auch eine Menge Holz, von dem man die Finger lassen sollte. Woher stammt eigentlich das Holz, das ...
Auf dem Holzmarkt tummeln sich Hölzer unterschiedlichster Art und Herkunft. Darunter ist auch eine Menge Holz, von dem man die Finger lassen sollte. Woher stammt eigentlich das Holz, das ...
In Wien werden rund 6oo Tonnen alter Christbäume jährlich in einem Biomassekraftwerk zu sauberer Energie umgewandelt, zu Fernwärme. Green Rabbit bietet seit 2012 auch die Möglichkeit Weihnachtsgeschenke ...
Die Auszeit ist salonfähig geworden: Früher wurde Leistung in der Wirtschaft allein über Aufstieg honoriert, heute wird immer öfter auch mit Sinnstiftung bezahlt. Lange Tage, steigender Erwartungsdruck, immerwä ...
Der Bauer als ökologisch umsichtiger Landschaftsgestalter oder als industrieller Lebensmittelproduzent? Ein aktuelles Beispiel zeigt, warum die Themen Landwirtschaft und Umweltschutz schwer vereinbar sind. Der Beruf des Bauers steht am Scheideweg ... < ...
Rahim Taghizadegan ist Ökonom – und der Wirtschaftsphilosoph hinter Roland Düringer. Bisweilen wurde er fallweise als neoliberal abgekanzelt, so wie manche über Düringer lachen. Anlässlich Düringers neuem ...
Wie lassen sich mit Geldanlagen nicht nur finanzielle Gewinne, sondern vor allem positive soziale und ökologische Effekte erzielen? Und welche Rolle kann Impact Investment beim Aufbau eines nachhaltigen Wirtschaftssystems spielen? ... < ...
»Nothing in biology makes sense, except in the light of evolution.« Umweltschutz, der diese Tatsche ignoriert, ist wertlos. Wo Evolution passiert – ein Plädoyer für mehr Dickicht. Evolution ist ...
Die Ausstellung „Das Geschäft mit dem Tod – das letzte Artensterben?“ im Naturhistorischen Museum Wien ist gerade angelaufen. BIORAMA hat mit Dr. Andreas Hantschk, Mitarbeiter der Abteilung Ausstellung und Bildung, ... < ...
Ehe Frost und Schimmel in der kalten Jahreszeit das Grünzeug plagen, hilft das NÖ-Gartentelefon mit guten Tipps, wie ihr eure Pflänzchen fit für den Winter macht. ...
Die Öko-Hippies und die Netzwerkpropheten von heute glauben an eine gemeinsame Welt ohne Außen. Geologisch hat dieses Erdzeitalter schon einen Namen: das Anthropozän. Die Horrornachrichten baden in Ausrufezeichen: ...
Mit seinen Büchern – beide Aufreger wie Bestseller – hat der Biologe Clemens G. Arvay Bewegung in die Bio-Branche gebracht. Wer ist der Mann, der sich mit Edward Snowden solidarisch ...
Die mitteleuropäischen Bären, Luchse, Adler und Wölfe machen die Leidenschaft und den Beruf von Tomas Hulik aus. BIORAMA hat den Naturfilmer zum Gespräch über die Rü ...