Jäger und Info-Sammler – vom (Un)Sinn des Vegetarismus

Treffen sich ein ehemaliger Puddingvegetarier, eine Bio-Verfechterin, eine Vegan-Fashionstore Besitzerin, ein Mangalitza Schweinezüchter und ein prominenter Selbstversorger in spe.

Oje, wird jetzt denken, wer schon einmal miterlebt hat wie die Debatte über Vegetarismus und Veganismus ausarten kann, ins Lächerliche gezogen wird oder gar allen Teilnehmern den Appetit verdirbt. Was bei der gleichbetitelten Podiumsdiskussion vergangenes Wochenende auf der BIORAMA FAIR FAIR herauskam, war aber alles andere als ein Witz, sondern viel mehr ein angeregter Austausch rund um die Frage von Moderator Andreas Schindler (FM4): Dürfen wir Tiere nutzen und wie?

Katharina Seiser, Jasmin Schister, Christoph Wiesner #fairfair14  Bild: Sarah Krobath

Katharina Seiser, Jasmin Schister, Christoph Wiesner #fairfair14
Bild: Sarah Krobath

Um erstere Fragestellung für sich zu beantworten, gibt es für Felix Hnat von der Veganen Gesellschaft Österreich nur eine Grundlage: eigene Erfahrungen und Entscheidungen. Seine persönlichen sind von einem Schlüsselerlebnis als Kind geprägt. Damals konnte er zwischen dem Hund und Schwein seiner Tante keinen großen Unterschied ausmachen – bis auf den, dass „der Borsti“ am nächsten Tag geschlachtet werden sollte. Manche Tiere zu essen und andere zu verhätscheln, findet er heute wie damals kontrovers. Jasmin Schister vom veganen Fashionstore Muso Koroni hinterfragt überhaupt den Grund für Fleischkonsum, wo doch tierische Fette ohnehin als ungesund gelten. „Ich bin der Überzeugung, dass ich Fleisch brauche“, erklärt hingegen Mangalitza-Züchter Christoph Wiesner von der Arche De Wiskentale. Bei den Wiesners kommt dreimal am Tag Fleisch auf den Tisch kommt – nur das von den Freilandschweinen des eigenen 20 Hektar großen Hofes versteht sich. Demnächst vielleicht auch von zwei Kühen, wie er dem Publikum und seiner bis dato genauso ahnungslosen Frau spontan eröffnet. Journalistin, Kochbuch-Autorin und Initiatorin des Tierfreitag Katharina Seiser hat für sich ebenfalls ganz bewusst entschieden, dass sie sich bei der Vielfalt an Lebensmitteln nicht einschränken will. Eine klare Linie zieht sie trotzdem – nämlich zwischen Bio-Produkten und konventionellen: „Für mich ist Bio die Norm und konventionelle Landwirtschaft das, was irgendwie komisch ist.“ Fleisch wegzulassen sei hingegen ganz einfach, betont sie und liefert mit ihrer vegetarischen Kochbuchreihe je Buch 150 Rezepte als Beweis. Dafür gäbe es aber zwei Voraussetzungen: zum einen kochen können und wissen wie ein Lebensmittel von der Erde in den Kochtopf und schließlich auf den Tisch kommt. Und zum anderen der Kontakt zum Produzenten. „Shake the hand that feeds you“, zitiert sie Michael Pollan und weist auf die bestehende Holschuld der Konsumenten hinsichtlich Informationen zum eigenen Essen hin.

Der prominenteste Gast auf der Bühne, Roland Düringer, sieht das größte Problem in der Fremdversorgung. Diese große Illusion könne schnell enden, deshalb arbeite er an der „Daseinsmächtigkeit“ und treffe gewisse Vorkehrungen. Weil er von dem Gemüse in seinem Garten allein nicht leben könnte, hält er neben drei Schwäbisch-Hällischen Schweinen auch einen Jagdschein. So habe er auch die Freiheit gehabt, seinen Garten heuer den Schnecken zu überlassen – „das wäre sonst Massenmord gewesen!“. Jemand, der zwar auf Speck verzichtet, sich im Biosupermarkt aber Produkte mit Palmfett in den Einkaufswagen legt, trägt nur zu einer „Verschiebung des Problems“ bei, findet er.

Roland Düringer, Felix Hnat #fairfair14  Bild: Sarah Krobath

Roland Düringer, Felix Hnat #fairfair14
Bild: Sarah Krobath

Ist der Jagdschein also die neue Lizenz zum verantwortungsvollen Fleischkonsum?

„Damit wir dorthin kommen, wo wir vor 100 Jahren waren, muss sich gesetzlich viel ändern“, schildert Christoph Wiesner die aktuelle Situation. Die von ihm betriebene Freilandhaltung sei im Grunde illegal, weil er bei seinen Tieren den Kontakt mit Wild eigentlich strikt vermeiden müsste. Von dieser Art krimineller Energie wünscht sich Roland Düringer mehr in Österreich. Völlig legal kann dafür laut Lebensmittelgesetz jeder ein Tier am Betrieb seines Vertrauens selbst schlachten. Hausschlachtungen ohne Kontrolle betrachtet Felix Hnat, der selbst einmal auf einem kleinen Schlachthof mitgeholfen hat, aber auch nicht als ernsthafte Lösung. Für ihn passen Tierfreundlichkeit und ein humaner Umgang mit dem Akt des Schlachtens, bei dem das verängstigte Tier alles mitbekommt, nicht zusammen. Ein Grund mehr für die Jagd, findet Roland Düringer – vorausgesetzt der Jäger schießt gut.

Ob man sich nun zu den 3-5% Vegetariern in Österreich zählt oder nicht, angesichts der Tatsache, dass 60% der österreichischen Futtermittel aus dem Ausland stammen und Rinder heute unnatürlicherweise mit rund 20% Eiweiß zugefüttert werden, sollte man sich, so Düringer, einer Sache bewusst sein: „Massentierhaltung is ned nur ned leiwand, sondern g’schissn.“ Da sind sich alle Podiumsteilnehmer einig und es gibt angesichts des ernsten Themas abschließend doch noch etwas zu lachen.

Bild: Sarah Krobath

Bild: Sarah Krobath

Weitere Texte von Sarah Krobath gibt’s auf ihrem Blog www.sarahsatt.com.
Alle Infos zur vergangen BIORAMA FAIR FAIR gibt’s auf www.fairfair.at.

VERWANDTE ARTIKEL