Schlagwort: lebensraum
„Unter Wasser Welt“: Abtauchen, eintauchen
Die Ausstellung „Unter Wasser Welt“ führt in nahe Unterwasser-Lebensräume wie Teiche, Seen, Flüsse, Bäche oder auch Höhlen in Österreich. Der Grüne See in der ...
Lebensmodell Ökodorf
Individualleben, Wohngemeinschaft, Ökosiedlung (Co-housing) oder Ökodorf? Nicht jede Lebensform bietet ein Leben in Gemeinschaft oder umweltverträgliche Lebensgestaltung. Ökodörfer versuchen beiden Aspekten gerecht zu werden. Sie sprießen nicht ...
Verlosung: Wald & Mensch
„Wald und Mensch – eine Geschichte in 100 Positionen“ – so der Titel der derzeitigen Ausstellung des Grazer Museums Joanneum im Schloss Trautenfels. Thematisiert wird die Geschichte des Waldes und wie sich dieser ...
The Killing Road
In einem aktuellen Projekt der Universität für Bodenkultur Wien wird das Thema Roadkill – also im Straßenverkehr getötete Tiere – beforscht. Das Besondere daran: Mit Hilfe der Citizen ...
Die bedrohte Art der Woche: Der Eisbär
Der Klimawandel bedroht die Lebensgrundlage der Eisbären. Das Packeis im nördlichen Polarmeer, rund um den Nordpol, ist seine Nahrungsquelle. Vor allem im Sommer schmilzt das Eis durch die ...
Patschenkino von 27.12. bis 02.01.
Bewusst leben. Bewusst fernsehen und Radio hören. Ausgewähltes für Heimkino und Radioempfangsgerät vom 27. Dezember 2013 bis zum 02. Jänner 2014. Freitag, 27. Dezember 14:40 Ö1 // Moment – Kulinarium: Alp-Sanddorn und Anisbrot. Das ...
Die bedrohte Art der Woche: Der Grauwal
Grauwale gehören zu den am weitesten wandernden Säugetieren der Welt. Bis zu 20.000 Kilometer legen sie pro Jahr zwischen Sommer- und Wintergebieten zurück. Von ihren Artgenossen unterscheidet sie ...
Man wird ja wohl noch träumen dürfen
Zukunftsperspektiven, Fantastereien und Wortspiele – Kreative können ihren Kurzfilm noch bis 31. Dezember 2013 einreichen. Bluepingu e.V., ein gemeinnütziger Verein aus Nürnberg, arbeitet unter dem Motto »Gemeinsam Zukunft bauen« ...
Die bedrohte Art der Woche: Der Seeadler
Der Seeadler ist der größte Adler Europas. Seine Flügel erreichen eine Spannweite von bis zu 2,50 Metern. Charakteristisch ist er für Küstenregionen und Flusslandschaften. Gezielte Verfolgung, Zerstö ...
Den Planeten zerstören, um das Klima zu retten
Die Vertreibung von zigtausenden Menschen, die Zerstörung von Ökosystemen, und die Privatisierung natürlicher Ressourcen sind einige der zentralen Nebenwirkungen der »grünen« Wasserkraft. Warum gerade der Klimaschutz ihr ...
Ozean des Lebens
Menschen als Wasseraffen und Fischfang als Todesursache: BIORAMA im Gespräch mit dem Meeresbiologen Callum Roberts. BIORAMA: Mister Roberts, können Sie sich erinnern, was Ihre erste Erinnerung oder ...