Wie auch in den letzten Ausgaben, haben wir im BIORAMA #60 Fragen an Fußgängerinnen und Fußgänger gestellt – diesmal zum Schwerpunktthema EU. Wir wollten wissen, welche Umweltschutzmaßnahmen in EU-Ländern so gut sind, dass andere Länder sie sich abschauen sollten.
Jimmy, 21, Student: »Also in Deutschland ist es fast wie hier in Österreich. In Italien sind sie ein bisschen schlechter in der Mülltrennung und in der Sauberhaltung von Städten. Das sollten Italien und die anderen südlicheren Länder besser machen.«
Lou, 17, Schülerin: »Ich habe gehört, dass in Norwegen spezielle Steuern von Unternehmen gezahlt werden müssen, wenn sie ihre Produkte nicht recyceln. In Frankreich gibt es mittlerweile eine Petition, um die Regierung dazu zu bewegen, dass sie das auch einführt. Ich denke, wir müssen die Leute dazu bewegen, mehr zu recyceln. Und Steuern für Unternehmen könnten eine Art sein, um Produkten ein neues Leben zu geben.«Michael, 54, arbeitet in der Forstsektion des Ministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus: »Ich bin in der Forstwirtschaft tätig und da gibt es die Nachhaltigkeit ja schon lange – da übernehmen auch immer wieder Länder was voneinander. Aber dass da jetzt ein Land Vorreiter ist und alle anderen nachrangig, glaube ich nicht – jeder wird sein eigenes Konzept entwickeln müssen. Deutschland und auch Österreich sind hier allerdings Vorzeigemodelle, europäische Länder bemühen sich insgesamt sehr – wenn Sie andere Industrieländer wie die USA anschauen, ist das dort nicht so ein großes Thema.«Sigrid, 18, Studentin: »Ich finde es zum Beispiel sehr cool, dass in Norwegen Autos mit Benzin- und Dieselmotoren nicht mehr zugelassen werden.«Stefan, 28, PhD-Student: »Gratis Öffis sind sicher eine gute Idee – und mehr Parkplätze außerhalb der Stadt und eine bessere öffentliche Anbindung. Wien hat eh schon ein gut ausgebautes Netz an Fahrradwegen, ich würde noch Verkehrsverbotszonen in der Innenstadt einführen und schauen, dass man den Verkehr aus der Stadt rausbekommt.«
Dieser Artikel ist im BIORAMA-Magazin #60 erschienen
Wie erklärt man Kindern Europa? Erste Blicke über die eigenen Grenzen hinweg erhalten buchaffine Kinder früh, doch Titel, die ihnen die Sinnhaftigkeit der EU näherbringen wollen, gibt ...
Atherinas sind kaum größer als ein kleiner Finger. Sie leben in großen Schwärmen und ihre Bestände gelten, im Vergleich zu manchen Artgenossen, als stabil. Kleine Fischereien ...
Hinter vorgehaltener Hand haben Sepp Eisenriegler sogar IndustrievertreterInnen, deren Vorgehen der unternehmerische Aktivist aus Wien sonst tatkräftig konterkariert, bereits gratuliert. Man wisse natürlich längst, dass es mit ...
Der BIORAMA-Newsletter
Erhalte in regelmäßigen Abständen die aktuellsten Artikel, Gewinnspiele & Ausgaben übersichtlich aufbereitet vom BIORAMA-Magazin per E-Mail.
Bleibe auf dem Laufenden und verpasse keine Neuigkeiten von BIORAMA. Das BIORAMA Magazin auf Facebook.