PATSCHENKINO VON 6.9 BIS 12.9

patschenkino-300x186

Bewusst leben. Bewusst fernsehen und Radio hören. Ausgewähltes für Heimkino und Radioempfangsgerät vom 6. September bis zum 12. September 2013.

Freitag, 6. September

19:45 ORF III // Spezial: Forum Alpbach – Wirtschaftsgespräche (TV)

ORF III Chefredakteur Christoph Takacs bittet Willibald Cernko, den Vorstandsvorsitzenden der Unicredit Bank Austria, zum Interview insbesondere zum Verhältnis von Real- und Finanzwirtschaft.

20:15 Phoenix // Wie der Himmel über der Ruhr wieder blau wurde (TV)

Im 19. Jahrhundert verwandelte sich das Ruhrgebiet dank des reichen Kohlevorkommens zu dem größten Industriegebiet Europas. Die Industrialisierung kam jedoch in Begleitung mit Staub, Asche und Gestank, die die Bewohner erdulden mussten. Das deutsche Recht definierte den Dreck, der aus den Stollen kam, allerdings als „ortsüblich“, weshalb eine Klage gegen die Industriellen keinen Sinn machte. Eigentlich waren die Bewohner nach dem zweiten Weltkrieg auch froh, dass sie wieder Arbeit hatten, auch wenn sie ihre Umwelt schwarz einfärbte. Mit dem steigenden Wohlstand wuchs allerdings der Protest gegen den schwarzen Dunst.

23:15 N24 // Nackter Protest: Die Frauenbewegung Femen (TV)

Mit nackter Haut und provokanten Sprüchen protestieren die ukrainischen Aktivistinnen der Bewegung „Femen“ gegen instutionalisierten Chauvinismus und gegen die Missachtung der Bürgerrechte durch autoritäre Staatsorgane. Der Geheimdienst ihres Heimatlands verfolgt sie deswegen. Deshalb engagieren sich die Femen nun verstärkt in Westeuropa. N24-Korrespondent Christoph Wanner begleitete sie bei ihren Aktionen und beim Training.

Samstag, 7. September

18:15 ZDF Neo // Abgefahren – Wissen auf Rädern – Sizilien (TV)

Sizilien ist der Ursprung der Eiszubereitung. Das liegt an dem Ätna, Europas größten und aktivsten Vulkan. „Abgefahren – Wissen auf Rädern“ erklärt, was den Grund dafür. Sizilien ist aber noch für Film mehr bekannt. Archimedes soll dort die erste Sehhilfe erfunden habe. Das Moderatorenteam Jan Köppen und Amiaz prüfen die Sehhilfe des Universalgelehrte auf ihre Tauglichkeit und werfen einen Blick auf die von ihm formulierten Hebelgesetzen, die wir unbewusst in unserem Alltag anwenden, zum Beispiel beim Autowechsel.

21:30 ORF III // Nicaragua – Die gestohlene Revolution (TV)

Die Revolution im Jahr 1979 in Nicaragua war von starker Hoffnung getragen. Die Sandinisten stürzten damals die lang-währende Diktatur des Somozo-Clans mit der Unterstützung der breiten Masse. Die Revolution war frei von strengen Dogmen, eröffnete eine neue Perspektive, wie der Staat alternativ zur strengen Ost-West-Spaltung im Kalten Krieg funktionieren könnte. Die friedliche Revolution eskalierte jedoch nach neun Monaten zu einem Bürgerkrieg zwischen Sandinisten und der US-fianzierten Widerstandsbewegung Contra. Die Kriegswirtschaft blutete Nicaragua finanziell vollkommen aus; es blieb kein Geld mehr übrig für die geplanten Sozialreform.  Die Sandinisten entwickelten sich zum autoritären Machthaber, verhängten flächendeckende Überwachung und Zensur – die Demokratie wurde im Keim erstickt. Finanziell am Ende, hungerte das Embargo der US-Regierung das Land aus. Clara Ott und Gilles Bataillon fragen in ihrer Dokumentationen nach den Hintergründen der Revolution und nach den verlorengegangenen Idealen der Revolutionsführer, skizzieren andere mögliche Ausgänge und lassen dabei unter anderem ehemalige Kämpfer und Mitglieder der ersten Regierung von Daniel Ortega zu Wort kommen.

22:10 ARTE // T-Shirts-Stories (TV)

Das T-Shirt ist heuer 50 Jahre alt. In seiner ursprünglichen Form ist es allerdings nicht geblieben. In seiner Erscheinung hat sich das T-Shirt in seinen 50 Lebensjahren immer seiner Zeit und den damit verbundenen gesellschaftlichen Dogmen angepasst. Über Herkunft, Herstellung und Vertrieb des universellen Kleidungsstücks weiß man jedoch wenig und warum gerade ES sich explosiv zum Medium für den Ausdruck von Kreativität entwickelt hat. Ein Rätsel, dem Filmemacher Dimitri Pailhe und Julien Potart mit ihrer Dokumentation lösen möchten.

Sonntag, 8.September

21:00 3sat // Universum: Libellen – Die Himmelsjäger

Dieses Mal sind die schillernden Libellen Thema der Dokureihe Universum. Sie sind vor allem in der Nähe von Gewässern in aller Art zu finden und schweben dort durch die Lüfte. Der Bestand der fliegenden Juwelen hat sich allerdings in den letzten Jahren dramatisch dezimiert, denn ihre Lebensräume schrumpfen stetig: in Europa sind bereits 80 Arten vom Aussterben bedroht. Makroaufnahmen über und unter Wasser fangen das Leben der Libellen ein, Superzeitlupen und Computeranimationen verraten, wie sie ihre Beute blitzschnell im Flug fangen und wie sie sich in der Luft paaren. Wie sich die Libelle von der Larve zum fliegenden Insekt entwickelt, zeigt eine Zeitrafferaufnahme.

Montag, 9. September

9:30 Ö1 // Radiokolleg: Du bist wie du ist – Kultur der Nahrungsaufnahme (Radio)

Essen erfüllt nicht nur eines der niedersten menschlichen Bedürfnisse, sondern hat auch eine soziale Funktion. Dieser soziale Aspekt reicht tief in die Geschichte zurück. Tiere machen es nicht anders als die Menschen. Die Verteilung der Beute und der gemeinsame Verzehr bei Tieren spiegelt die Rangordnung und Gruppenzugehörigkeit wider. Genauso ist es bei Familien- und Firmenfeiern. Obwohl die wissenschaftliche Forschung schon lange mit Ernährung beschäftigt, ist der kulturelle Aspekt noch wenig erforscht. Dabei erleben wir in jüngster Zeit, dass sich Kochen von einer Pflicht zu einem elitären Hobby gemausert hat – zumindest im Medienbereich.

17:05 ARTE// Was du nicht siehst (TV)

In dieser Folge geht es um Seenleben. Auf Tonlé Sap tummeln sich so manche Häuser. Er ist der größte See Ostasiens und der dichtbesiedelste. In dem riesigen Ökosystem im Herzen Kambodschas schwimmen ganze Dörfer. Die Bewohner halten sich mit der Krokodilzucht und der Herstellung von Flechtwaren aus Wasserhyazinthen, die sich unhaltbar schnell im Wasser vermehren, finanziell über Wasser. Das Leben im See hat eine lange Geschichte: im 9. Jahrhundert legten die Menschen im Königreich der Khmer ein ausgedehntes Netz von Kanälen und Becken an, um den wechselnden Wasserstand des Sees auszugleichen. Das System wird heute noch genutzt.

20:15 ORF III // Wenn Blasen platzen (TV)

„Wenn Blasen platzen“ erklärt, wie wirtschaftliche Blasen und Crash entstehen und durch welche Faktoren sie in einer globalisierten Welt begünstigt werden. Die norwegische Stadt Vlk wird exemplarisch herangezogen, um den Folgen der Finanzkrise ein Gesicht zu geben. Das 2800 Einwohner Dorf ging an dem unüberschaubaren globalen Wirtschaftssystem Bankrott.

Dienstag, 10. September

19:05 Ö1 // Dimensonen – die Welt der Wissenschaft: Das Tier und wir – Philosophische Grenzgänge zwischen den Arten.

„Die Frage nach dem Verhältnis von Menschen und Tieren war nie verschwunden aus der Philosophie. Das „vernunftbegabte Tier“ des Aristoteles war immer schon mit seiner Abstammung verbunden und reichte immer schon über diese hinaus. Angeregt durch neue Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung und den Neurowissenschaften haben Tiere in den vergangenen Jahren aber in verschiedenen Bereichen der Philosophie ein regelrechtes Comeback erlebt. Von der Problematisierung ihrer Denkfähigkeit bis zur Phänomenologie des Haustiers als Begleiter unseres Alltags reicht die Themenpalette. Gleichgültig, wie das Verhältnis von Mensch und Tier dabei beschrieben wird, steht immer ein zentrales Element der Philosophie auf dem Prüfstand: das Subjekt.“

20:15 ARTE // Wann kippt das System? (TV)

Aus der letzten Krise haben die Banken doch nicht gelernt. Vom Steuerzahler gerettet, erarbeiten sie gerade neue Strategien, um reichen Kunden die Steuerhinterziehung zu ermöglichen. Große Konzerne wie Amazon und Total flüchten mit 20 bis 30 Billionen Dollar jährlich in Steuerparadise und entkommen so den heimischen Steuersysteme. Das versteckte Geld entspricht ungefähr der Summe von zwei Dritteln der weltweiten Schulden. Das hinterlässt größe Löcher in den Staatskassen. Dienlich sind diesen internationalen Konzernen dabei das Schweizer Bankgeheimnis oder ansässige Scheinfirmen in Jersey. Der französische Finanzexperte, Journalist und Autor Xavier Harel  teilt seine Expertise und bietet einen faszinierenden, lehrreichen Einblick in den Wirtschaftszweig Steuerflucht. Er reist dafür auf die Cayman-Inseln, ins amerikanische Delaware, nach Jersey, in die Schweiz und nach Großbritannien.

Mittwoch, 11. September

22:15 Ö1 // Radiokolleg

Der lange Schatten der Diktatur. Chile – 40 Jahre nach dem Putsch der Militärs und der letzte „Austrian All Star“, zum 80. Geburtstag des Saxofonisten Hans Salomon.

21:15 Servus TV // 62 Tage Wahnsinn

„62 Tage Wahnsinn“ dokumentiert das Wagnis der Australier James Castrission und Justin Jones. Sie durchquerten als Erste erfolgreich die Tasmanische See im Kajak. Meer trennt Australien und Neuseeland und gilt als einer der tückischsten Gewässer der Welt. Zehn Meter hohe Wellen, Stürme und Haie liegen auf den 2 8000 Kilometern zwischen Neuseeland und Australien.

Donnerstag, 12. September

21:15 ServusTv // Wasser – Menschenrecht oder Wirtschaftsgut?

Wasser stillt ein Grundbedürfnis der Menschen. Ein gesunder Mensch überlebt etwa drei bis vier Tage ohne Wasser. In manchen Teilen der Welt wird das kostbare Gut allerdings schon kommerziell monetarisiert. Die preisgekrönte Reportage nimmt den Zuseher mit auf eine Reise um den Globus und jagt der Antwort auf die Frage hinterher, was Wasser nun ist: Menschenrecht oder Wirtschaftsgut?

00:45 ORF III /// Plastic Planet

Plastik in der Hand, im Boden und im Wasser. Plastik everywhere. Es ist billig und praktisch, leider aber nicht leicht abbaubar. Es kann bis zu 500 Jahren dauern bis die Kunststoffe abgebaut sind. Kleinstteile bahnen sich sogar in unseren Körper, gelangen in unsere Blutbahn. Das ist bei Fischen und anderen Tieren natürlich nicht anders. Regisseur Werner Boote fasst mit seiner preisgekrönten Dokumentation die Allgegenwärtigkeit von Kunststoff und die damit verbunden Gefahren zusammen. Er stellt Fragen, die uns alle angehen: Warum ändern wir unser Konsumverhalten nicht? Warum reagiert die Industrie nicht auf die Gefahren? Wer ist verantwortlich für die Müllberge in Wüsten und Meeren? Wer gewinnt dabei? Und wer verliert?

 

VERWANDTE ARTIKEL