»DOK.fest München«
Von 7. bis 12. Mai 2025 ehrt das »DOK.fest München« wieder Dokumentarfilme aus aller Welt.

7. Mai – 25. Mai
Vom 7. bis 12. Mai 2025 feiert das »DOK.fest München« sein 40-jähriges Bestehen – mit überarbeitetem Programmschema, neuen Spielorten und einem vielfältigen filmischen Blick auf das Weltgeschehen.
Debatten der Gegenwart
Die 105 ausgewählten Dokumentarfilme aus 58 Ländern werden erstmals in 16 thematisch gegliederten Reihen gezeigt. Diese neue Struktur soll es Besuchenden erleichtern, sich bei der Filmauswahl zu orientieren und gezielt nach aktuellen Themen zu suchen, die für sie interessant sind. Zur Auswahl stehen unter anderem die Reihen »Macht euch die Erde untertan? – Filme über die Beziehung zwischen Mensch und Natur«, »African Encounters – Filme und Dialoge über Klimagerechtigkeit« oder »Empowered – Filme über Aufbegehren und Selbstermächtigung«. Das gesamte Programm wird am 16. April online veröffentlicht, der Vorverkauf startet am 24. April.
Von Viktor zu Viktoria
Anlässlich des Jubiläums setzt das Festival mit seinen Hauptpreisen ein Zeichen für mehr Diversität. Die drei Trophäen werden von »Viktor« auf »Viktoria« umbenannt und ehren wie bisher herausragende dokumentarische Arbeiten. Neben den »Viktorias« werden 13 weitere Preise verliehen – insgesamt gibt es Preisgelder in Höhe von 65.100 Euro.
Im Kino, draußen und zu Hause
Vom 7. bis 18. Mai bespielt das Festival neben etablierten Kinos wie dem Deutschen Theater und dem Amerikahaus erstmals das Bergson Kunstkraftwerk und das neue Münchner Volkstheater. Neu ist auch ein Open-Air-Kino an sechs Abenden, unter anderem im Innenhof der Hochschule für Fernsehen und Film München – bei freiem Eintritt und in Kooperation mit dem mobilen Fahrradkino Ciné Vélo Cité.
Das »DOK.fest München« bleibt außerdem ein duales Festival – das bedeutet, dass ab dem 12. bis zum 25. Mai der Großteil der Filme wieder deutschlandweit vom Sofa aus geschaut werden kann – Voraussetzung dafür ist nur eine funktionierende Internetverbindung.