Auftaktveranstaltung »Klima(w)ende: Klimapolitik im Umbruch«

Am 5. März startet die neue Diskussionsreihe »Klima(w)ende: Klimapolitik im Umbruch«.

Eine Illustration der Erdkugel, die von verschiedenen Händen umrahmt wird.
Bild: Adobe Stock.

5. März 19:00 23:59

Im »Studio 3« des ORF Radio Kulturhaus findet am 5. März die erste Veranstaltung der neuen Diskussionsreihe »Klima(w)ende: Klimapolitik im Umbruch« statt. Dabei sprechen ExpertInnen über die aktuellsten Fragen zur Klimakrise und unterschiedliche Handlungsansätze. Moderiert wird das Format von ORF-Journalistin Mariella Gittler. Bei der Auftaktveranstaltung zum Thema »Globale Herausforderungen und aktuelle Weichenstellungen« werden die politischen Entwicklungen nach dem globalen Superwahljahr 2024 und ihre globalen Auswirkungen behandelt. Geladen sind Meinungsforscher und Geschäftsführer des Foresight-Instituts Christoph Hofinger, Monika Langthaler, Sachkundige für internationale Klimapolitik und Direktorin der Schwarzenegger Climate Initiative, und Karl Ochsner, Geschäftsführer des größten heimischen Wärmepumpenerzeugers Ochsner und Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich.

Ein Porträtfoto von Monika Langthaler.

Monika Langthaler, Sachkundige für internationale Klimapolitik und Direktorin der Schwarzenegger Climate Initiative.
Bild: Schwarzenegger Climate Initiative.

Ein Porträtfoto von Karl Ochsner.

Karl (Kari) Ochsner, Geschäftsführer des Wärmepumpenerzeugers Ochsner und Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich
Bild: IV NOE.

Ein Porträtfoto von Christoph Hofinger.

Christoph Hofinger, Meinungsforscher und Geschäftsführer des Foresight-Instituts
Bild: Foresight.

Offenlegung: Dieser Beitrag ist im Rahmen einer Medienkooperation entstanden.

€12

ORF Radio Kulturhaus

Argentinierstr. 30a
Wien, 1040 Austria
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen