Reparieren statt Elektroschrott produzieren

Elektrische Haushaltsgeräte sind ein bisschen wie Haustiere: Man muss sie hegen und pflegen und gut auf sie achten. Und wenn sie krank sind, braucht es jemanden, der sie wieder gesund macht – also repariert. In Österreich am besten mit dem Reparaturratgeber von klimaaktiv.

Ein junger Mensch hält ein Mobiltelefon mit zersprungenem Bildschirm.
Bild: Istock.com/klmax.

Du kennst das sicher: Da füllt man nichtsahnend die Waschmaschine, schaltet ein und … nichts. Das Ding will nicht. Egal, welche Knöpfe man drückt oder wie oft man aus- und wieder einschaltet. In einer solchen Situation heißt es: Ruhe bewahren und nicht die Nerven schmeißen. Das Ding muss nämlich nicht gleich kaputt sein. Es könnte auch an einer Kleinigkeit liegen, die du selbst beheben kannst. Damit sparst du dir eine Menge Geld für teure Reparaturen oder für die Anschaffung von Neugeräten. 
Gleichzeitig verhinderst du damit, dass noch mehr Elektroschrott entsteht. Es ist nämlich so: In der EU werden jährlich rund 35 Millionen Tonnen Abfall an elektronischen Geräten produziert, die zu einem großen Teil durch eine Reparatur verhindert werden könnten. Das ist nicht ohne! Mit dem Reparieren deiner Geräte leistet du also einen wichtigen Beitrag, um wertvolle Rohstoffe für die Herstellung neuer Geräte einzusparen und die Umwelt zu schonen.

Do it yourself!

Wie du gut und günstig im Haushalt Herr bzw. Herrin deiner Haushaltsgeräte bleibst, erfährst du im neuen Reparaturratgeber von klimaaktiv, der Initiative des Klimaschutzministeriums. In diesem Ratgeber findest du viele geldsparende Tipps und Hinweise, wie du kleine Macken bei deinen Elektrogeräten im Haushalt beheben kannst. Ohne großes Handwerker:innen-Know-how und ohne viel Aufwand. Dafür mit dem guten Gefühl danach, etwas richtig Cooles und Sinnvolles ganz allein geschafft zu haben.
Vieles lässt sich bei Haushaltsgeräten selbst reparieren. Bei der Waschmaschine und beim Geschirrspüler – Klassiker! – liegt es oft an verstopften Sieben, bröselig gewordenen oder verrutschten Türdichtungen oder eingeklemmten Wasserzuläufen und -abläufen. Da genügen ein paar wenige Handgriffe und das Ding läuft wieder.

Eine Person springt in einer Werkstatt.
Bild: Istock.com/skynesher.

Bitte sanft behandeln!

Die ultimative Geheimwaffe für ein langes und gesundes Leben von Elektrogeräten ist allerdings eine gute Behandlung und die richtige Wartung der Geräte von Anfang an. Beim Kühlschrank ist das zum Beispiel regelmäßiges Abtauen. Bei der Kaffeemaschine und allem, was mit Wasser zu tun hat, ist es das regelmäßige Entkalken. Beim Smartphone und beim Laptop ist es das richtige Laden der Akkus und und und … Wie gesagt: Viele nützliche Tipps für die Wartung, Pflege und Reparatur der gängigen elektronischen Geräte findest du im Reparaturratgeber von klimaaktiv.

Und was, wenn’s nicht klappt?

Freilich gibt es auch Fälle, in denen Do it yourself nicht funktioniert. Da muss dann der Fachmann bzw. die Fachfrau ran. Keine Angst, dass das ein Vermögen kostet! In vielen Fällen kannst du dafür den Reparaturbonus vom Klimaschutzministerium nützen. Er gibt deinen defekten Elektrogeräten für Haushalt, Freizeit und Garten eine zweite Chance. Alles, was du dafür tun musst, ist vorab einen Reparaturbon zu erstellen und ihn beim ausgewählten Partnerbetrieb einzulösen.

Eine Person hält einen Korb voller Elektrogeräte.
Bild: Istock.com/izusek.

Richtig entsorgen und Neues anschaffen

Naja, und wenn selbst Fachleute dein Gerät nicht mehr retten können? Was dann? Dann ist es natürlich voll okay, etwas Neues, Umweltverträgliches, Energieeffizientes und Klimaschonendes anzuschaffen. Auch da hilft dir klimaaktiv mit der sorgfältig zusammengestellten und laufend aktualisierten topprodukte Produktdatenbank. Hier findest du smarte Infos und Anregungen für Neugeräte, die für deinen Haushalt und deine Bedürfnisse passen.
Und bitte nicht vergessen: Unbedingt das Altgerät fachgerecht entsorgen lassen, wenn ein Neugerät bei dir einzieht! Verkäufer:innen sind verpflichtet, im Zuge der Lieferung von neuen Geräten die alten Teile zurückzunehmen. Alternativ kannst du deine kaputten Haushaltsgeräte bei ausgewiesenen Müllsammel- bzw. Altgerätesammelstellen in deinem Bezirk oder deiner Gemeinde abgeben. Sie werden dort einem professionellen Recycling zugeführt, das dafür sorgt, dass noch intakte Komponenten und Materialien für die Weiterverwendung aufbereitet werden.

Eine Entgeltliche Einschaltung des Österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

BILD BMK

VERWANDTE ARTIKEL