Weshalb ist Blumenerde mit Torf bedenklich?

Blumenerde

Bild: BIORAMA

 

Schon Pläne für die Balkon- und Gartensaison? Warum man beim Garteln auf torffreie Blumenerde setzen soll, erklären wir hier. 

Als Torf bezeichnet man eine für Moore typische Bodenart die aus unterschiedlich stark zersetztem Pflanzenmaterial besteht. Damit Torf überhaupt entstehen kann benötigt es Druck, Luftabschluss, Wasser und mehrere Tausend Jahre Zeit. Aufgrund der bodenverbessernden Eigenschaften wird Torf häufig in Garten- und Blumenerden beigemischt. Um die Nachfrage nach Torf zu befriedigen müssen Moore entwässert werden. Durch die Entwässerung gelangt Luft in die Torfschichten, die den Abbau der organischen Substanzen in Gang setzt. Intakte Moore speichern CO2, wobei entwässerte Moore CO2 und das ca. 300-mal klimaschädlichere Lachgas (N2O) in die Atmosphäre abgeben.1 Moorschutz ist auch Klimaschutz.

Zusätzliche Informationen

Weltweit ist in Mooren mehr Kohlenstoff gebunden als in allen Wäldern dieser Welt zusammen. Die Sicherung dieser CO2-Senken ist für den Klimaschutz von großer Bedeutung. Leider ist der Trend ein Anderer. So sind zum Beispiel in Deutschland ca. 99% aller Moore bereits entwässert.2 Die Wiederherstellung von Mooren ist zeitintensiv – Moore wachsen lediglich ein Millimeter pro Jahr. Aufgrund des Torfabbaus verschwinden diese Lebensräume und mit ihnen die an diese Standorte angepassten Pflanzen- und Tierarten. Fleischfressende Pflanzen sind wohl die bekanntesten Vertreter einer Moorpflanzengesellschaft.

Handlungsempfehlung

Entscheiden Sie sich für Blumenerde ohne Torf. Glücklicherweise werden heutzutage in nahe zu allen Baumärkten torffreie Erden angeboten. Vermeiden sie Bezeichnungen wie torfreduzierte oder torfarme Erden. Solche Produkte können bis zu 80% Torf enthalten. Zudem sind nicht alle mit „Bio“ gekennzeichneten Erden torffrei.3 Achten sie hier auf die genaue Zusammensetzung.

 

Unterfluss Logo

Mehr Fragen und Antworten zum Thema nachhaltiger Konsum gefällig? www.unterfluss.de Unterfluss ist eine unabhängige und interaktive Informationsplattform, auf der man auf spielerische Art und Weise sein Wissen in Bezug auf Nachhaltigkeit testen und erweitern kann.

 

 

Quellen

1. BUND e.V. (2010): Moorschutz – ein Beitrag zum Klima- und Naturschutz. URL: www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/naturschutz/20100420_naturschutz_moorschutz_standpunkt.pdf (abgerufen am 27.05.2013)
2. Uhde.N, BUND e.V. (2013): BUND-Einkaufsführer für torffreie Erden. URL: www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/naturschutz/130411_bund_naturschutz_einkaufsfuehrer_torffreie_er en.pdf (abgerufen am 27.05.2013)
3. Neumann. T, WWF e.V. (2005): Torfabbau zerstört Moore. URL: www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Torfabbau_zerstoert_Moore_Maerz05.pdf

VERWANDTE ARTIKEL